Rettungshundestaffel der Malteser Karlsruhe
Seit 2013 besteht die Rettungshundestaffel der Malteser in Karlsruhe und wird regelmäßig zu Einsätzen im Stadt- und Landkreis Karlsruhe alarmiert. Damit ein hoher Leistungsstand gewährleistet wird, findet durchschnittlich zwei Mal pro Woche ein gemeinsames Training statt.
Sie sind auf der Suche nach einem aufregenden Ehrenamt, bei dem Ihr Hund oder Ihre Hündin involviert ist?
Die Rettungshundestaffel sucht regelmäßig nach neuen Mitgliedern, die sich für die Rettungshundearbeit begeistern können! Auf dieser Seite erfahren Sie alle benötigten Informationen über die Rettungshundearbeit in Karlsruhe. Falls Sie weitere Fragen haben, können Sie gerne den Leiter der Rettungshundestaffel kontaktieren. Die Kontaktmöglichkeit befindet sich am Ende der Seite.
Bericht über die Arbeit der Malteser Rettungshundestaffel Karlsruhe
Verschiedene Sparten der Rettungshundearbeit
Die Rettungshundearbeit der Malteser in Karlsruhe gliedet sich in zwei Sparten: der Flächensuche und dem Mantrailing.
Die Flächensuche ist die häufigste Einsatzart für Rettungshunde. Dabei sucht der Rettungshund in der Regel unwegsames Gelände ab, vor allem Waldgebiete. Ein Suchhund kann hier ganze Suchketten von Menschen ersetzen. Der Hund zeigt alle Personen an, die er in seinem vorgegeben Suchgebiet findet.
Beim Mantrailing folgt der Hund dem Individualgeruch der vermissten Person. Dafür werden ein Geruchsträger und ein Abgangspunkt, an dem der Hund die Suche aufnehmen kann, benötigt. Vor allem kommt er an Orten zum Einsatz, die für Flächenhunde nicht geeignet sind, wie zum Beispiel Innenstädte.
Ausbildung zum Rettungshundeteam
Die Ausbildung zum Rettungshundeteam ist sehr umfangreich dauert ungefähr zwei Jahre. Danach kann das Team zur ersten Prüfung zugelassen werden.
Wir suchen regelmäßig Interessierte, die sich gerne zur Rettungshundeführerin oder zum Rettungshundeführer ausbilden lassen möchten. Für die Ausbildung werden keine besonderen Vorkenntnisse vorausgesetzt. Alles, was Sie für dieses Ehrenamt benötigen, lernen Sie bei uns. Für uns ist lediglich wichtig, dass Sie im Team arbeiten können und die Disziplin mitbringen, regelmäßig mit dem Hund oder der Hündin zu trainieren.
Parallel zum Training durchläuft der Hundeführer Ausbildungen in verschiedenen Bereichen, zu denen unter anderem die Sanitätsausbildung, Erste-Hilfe am Hund, Einsatztaktik und Funkverkehr gehören.
Damit das Gespann aus Mensch und Hund ein perfektes Team bildet, müssen auch die Vierbeiner einige Voraussetzungen erfüllen. Zunächst einmal sollte der Hund höchstens ca. 3 Jahre alt sein, damit er nach bestandener Prüfung nicht schon bald in den Ruhestand geht. Außerdem sollte er sich nicht aggressiv oder ängstlich gegenüber Menschen zeigen und während der Arbeit neutral gegenüber anderen Hunden verhalten. Doch das Wichtigste ist, dass er Freude an der Arbeit hat und sich durch Futter oder spielerisch motivieren lässt. Der Hund sollte auch nicht zu groß und nicht zu klein sein, eine mittlere Größe ist am besten.