Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst im Landkreis Waldshut

Wir laden Sie ein, um Ihnen unseren neu entstehenden ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst im Landkreis Waldshut vorzustellen. Dieser Dienst ist eine Lebensbegleitung, in der auch das Thema Sterben seinen Platz findet.
Sobald eine Familie von einer lebensverkürzenden Erkrankung betroffen ist, begleiten, unterstützen und entlasten wir Sie. In einem unverbindlichen Erstgespräch bespricht die Familie mit der Koordinatorin die Situation und entwirft eine individuelle Begleitung. Das Angebot ist kostenfrei.
Sie interessiert dieses Thema? Sie möchten Zeit, Aufmerksamkeit und Lebensfreude schenken – sich ehrenamtlich engagieren? Sie haben Fragen?
Gerne erwarten wir Sie bei unseren Informationsabenden:
Dienstag, 10.05.2022, 19.00 Uhr: Online via Zoom
Dienstag, 17.05.2022, 19.00 Uhr: Pfarrheim St. Andreas, Lauchringen
Dienstag, 24.05.2022, 19.00 Uhr: Scheffel-Gymnasium, Bad Säckingen
Anmeldung bis 3 Tage vor dem Termin per Telefon, Whatsapp oder SMS unter 01517 3033 408 oder per Email an Stefanie.Schneider@malteser.org .
Ich freue mich über Ihr Interesse, Ihre Fragen und Anmeldung!
Stefanie Schneider
Koordinatorin
Wer wir sind und was wir tun:
Aktuelles
Über unsere gegenwärtigen Aktivitäten können Sie sich durch die folgenden Pressebeiträge informieren:
https://www.badische-zeitung.de/malteser-planen-einen-kinder-und-jugendhospizdienst--212235179.html
Unser Angebot
- Bedarfsorientierte Begleitung von betroffenen Kindern und Jugendlichen, deren Geschwistern, Eltern und Angehörigen
- Pädiatrische Palliativberatung
- Vermittlung weiterer Hilfsangebote nach Wunsch und Bedarf
- Trauerbegleitung
- Sterbebegleitung
- Weiterbildungsangebote, Informationen, Vorträge, Beratung, Literatur zu Kinder- und Jugendhospizarbeit und Trauerarbeit
- Öffentlichkeitsarbeit für die Kinder- und Jugendhospizarbeit
Ehrenamtlich Mitarbeiten
Sie möchten sich bei uns engagieren? Das freut uns sehr. Damit die betroffenen Familien angemessen und kompetent begleitet werden können, ist ein Qualifizierungskurs erforderlich. Bei dieser Qualifizierung geht es um die Auseinandersetzung mit sich selbst, um dann auch eine adäquate Begleitung für Betroffene sein zu können. Wir orientieren uns dabei am Celler Modell. Der Kurs erstreckt sich in der Regel über einen Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten und umfasst:
- Grundkurs (9 Einheiten zu je 3 Stunden)
- Praxisphase (mind. 20 Stunden)
- Vertiefungskurs (9 Einheiten zu je 3 Stunden)
- Zwei Schulungen: Zur Prävention sexualisierter Gewalt (8 Stunden), Wer sind die Malteser (3 Stunden)
Die Inhalte des Kurses zielen auf die Handlungsebene der Begleitung. Es wird die eigene Wahrnehmungsfähigkeit gestärkt und ein angemessener Umgang für die angestrebte Tätigkeit erlernt und eingeübt. Der Qualifizierungskurs ermöglicht Zeit für Selbstreflexion. Bei Interesse schreiben Sie uns gerne oder rufen Sie uns an.
Malteser Hospizarbeit – ein umfassendes und kostenfreies Angebot
Gemeinsam setzen wir uns ein, die Lebenssituation von schwerkranken Kindern und Jugendlichen und ihren Familien zu verbessern. Unser Angebot ist unabhängig von Nationalität, Weltanschauung, Konfession und für alle kostenfrei.
Die ehrenamtlichen Mitarbeitenden werden in Schulungen gezielt auf ihre Aufgaben vorbereitet. Sie nehmen regelmäßig an Supervisionen und Fortbildungen teil und unterliegen der Schweigepflicht.
Der Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser arbeitet mit regionalen Netzwerken sowie Kliniken und Pflegediensten zusammen. Die Malteser Hospizarbeit knüpft an die Tradition des Malteserordens als erster Krankenpflegeorden an. Heute bieten wir deutschlandweit an rund 40 Standorten ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste an. Unsere Arbeit orientiert sich an den Richtlinien des Deutsche Hospiz- und PalliativVerbandes (DHPV). Mehr Informationen unter www.malteser-hospizarbeit.de
Ihre Spende hilft
Unser Angebot wird aus Spenden finanziert. Deshalb freuen wir uns über jeden Unterstützer und jede kreative Spendenidee. Engagieren Sie sich mit uns!
Spendenkonto
Malteser Hilfsdienst e.V.
IBAN DE42 6809 0000 0005 7209 15
BIC GENODE61FR1
Stichwort: KiHoWT