Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst im Landkreis Lörrach-Hochrhein


Wenn Kinder und Jugendliche von einer lebensbegrenzenden oder lebensbedrohlichen Erkrankung betroffen sind, brauchen sie und ihre Familien besondere Unterstützung. Dabei ist Sterbebegleitung nur ein kleiner Teil unserer Arbeit, denn Kinder- und Jugendhospizarbeit ist eine Lebensbegleitung. Ehrenamtlich tätige Hospizmitarbeiter kümmern sich während der gesamten Lebens-, Sterbe- und Trauerphase oft über Jahre hinweg um die betroffenen Familien. Dabei orientieren sie sich an den Bedürfnissen und Wünschen der erkrankten Kinder und Jugendlichen und haben gleichzeitig deren ganze Familie im Blick. Sie beraten in Fragen der Palliativversorgung, sind Ansprechpartner und Tröster, wenn ein Geschwisterkind oder ein Elternteil im Sterben liegt oder gestorben ist, und bieten Geschwister- oder Trauergruppen an. In Trauercafés können sich Eltern verstorbener Kinder mit Gleichbetroffenen austauschen.
Unsere ehrenamtlichen Hospizmitarbeiter werden in Schulungen gezielt auf ihre Aufgaben vorbereitet und unterliegen der Schweigepflicht. Ihre Hilfe ist unabhängig von Nationalität, Weltanschauung oder Konfession und für die betroffenen Familien kostenfrei.

Ihre Ansprechpartnerinnen

Verena Berg
Referatsleiterin Hospiz
Telefon: 0151/17220661
Email: verena.berg@malteser.org

Daniela Döring

Koordinatorin Landkreis Lörrach 

Tel.: 07627/ 9728280

Mobil: 0151 6553 1220

Kinderhospizdienst.loerrach@malteser.org

Ihre Spende hilft

Unser Flyer

Via: Trauer-Online-Beratung

 

Malteser Hospizarbeit auf Instagram

Gefördert durch:

Wer wir sind und was wir tun

Unser Angebot

Unser Angebot

  • Bedarfsorientierte Begleitung von betroffenen Kindern und Jugendlichen, deren Geschwistern, Eltern und Angehörigen
  • Pädiatrische Palliativberatung
  • Vermittlung weiterer Hilfsangebote nach Wunsch und Bedarf
  • Trauerbegleitung
  • Sterbebegleitung
  • Weiterbildungsangebote, Informationen, Vorträge, Beratung, Literatur zu Kinder- und Jugendhospizarbeit und Trauerarbeit
  • Öffentlichkeitsarbeit für die Kinder- und Jugendhospizarbeit
  • Projektangebote in medizinischen und sozialen Einrichtungen zum Thema Krankheit, Sterben, Tod und Trauer
Wie wir uns engagieren

Wie wir uns engagieren

Unser ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst besteht aus hauptamtlich und ehrenamtlich Mitarbeitenden. Ehrenamtliche Hospizmitarbeitende besuchen und begleiten in der Klinik oder zu Hause

  • schwerstkranke Kinder und Jugendliche
  • deren Eltern, Geschwister und weitere Angehörige
  • Kinder eines schwerstkranken Elternteils

indem sie

  • Zeit schenken
  • Unterstützung und Hilfestellung im Alltag geben, z. B. spielen, vorlesen oder Termine und Ausflüge begleiten
  • offen sind für Fragen und Nöte
  • Freiräume ermöglichen und entlasten
  • Gesprächspartner*innen sind
  • aktuelle Bedürfnisse aufgreifen
  • die Lebensfreude stärken

Die hauptamtlichen Koordinationskräfte organisieren, beraten und unterstützen die Arbeit, beraten die Familien und Ehrenamtlichen und stehen ihnen dauerhaft als Ansprechpartner zur Seite.

Ehrenamtlich Mitarbeiten

Ehrenamtlich Mitarbeiten

Sie möchten sich bei uns engagieren? Das freut uns sehr. Damit die betroffenen Familien angemessen und kompetent begleitet werden können, ist ein Qualifizierungskurs erforderlich. Bei dieser Qualifizierung geht es um die Auseinandersetzung mit sich selbst, um dann auch eine adäquate Begleitung für Betroffene sein zu können. Wir orientieren uns dabei am Celler Modell. Der Kurs erstreckt sich in der Regel über einen Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten und umfasst:

  • Grundkurs (9 Einheiten zu je 3 Stunden)
  • Praxisphase (mind. 20 Stunden)
  • Vertiefungskurs (9 Einheiten zu je 3 Stunden)
  • Zwei Schulungen: Zur Prävention sexualisierter Gewalt (8 Stunden), Wer sind die Malteser (3 Stunden)

Die Inhalte des Kurses zielen auf die Handlungsebene der Begleitung. Es wird die eigene Wahrnehmungsfähigkeit gestärkt und ein angemessener Umgang für die angestrebte Tätigkeit erlernt und eingeübt. Der Qualifizierungskurs ermöglicht Zeit für Selbstreflexion. Bei Interesse schreiben Sie uns gerne oder rufen Sie uns an.

Malteser Hospizarbeit – ein umfassendes und kostenfreies Angebot

Malteser Hospizarbeit – ein umfassendes und kostenfreies Angebot

Gemeinsam setzen wir uns ein, die Lebenssituation von schwerkranken Kindern und Jugendlichen und ihren Familien zu verbessern. Unser Angebot ist unabhängig von Nationalität, Weltanschauung, Konfession und für alle kostenfrei.
Die ehrenamtlichen Mitarbeitenden werden in Schulungen gezielt auf ihre Aufgaben vorbereitet. Sie nehmen regelmäßig an Supervisionen und Fortbildungen teil und unterliegen der Schweigepflicht.

Der Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser arbeitet mit regionalen Netzwerken sowie Kliniken und Pflegediensten zusammen. Die Malteser Hospizarbeit knüpft an die Tradition des Malteserordens als erster Krankenpflegeorden an. Heute bieten wir deutschlandweit an rund 40 Standorten ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste an. Unsere Arbeit orientiert sich an den Richtlinien des Deutsche Hospiz- und PalliativVerbandes (DHPV). Mehr Informationen unter www.malteser-hospizarbeit.de

Ihre Spende hilft

Ihre Spende hilft

Unser Angebot wird aus Spenden finanziert. Deshalb freuen wir uns über jeden Unterstützer und jede kreative Spendenidee. Engagieren Sie sich mit uns!

Spendenkonto
Malteser Hilfsdienst e.V.
IBAN DE42 6809 0000 0005 7209 15
BIC GENODE61FR1
Stichwort: KIHOLO Lörrach