Anspruchsvoller Job für souveräne Typen
630 junge Menschen beginnen Ausbildung zur Notfallsanitäterin und zum Notfallsanitäter – Hilfsorganisationen sichern mit eigenem Nachwuchs die Versorgung der Bevölkerung
mehr630 junge Menschen beginnen Ausbildung zur Notfallsanitäterin und zum Notfallsanitäter – Hilfsorganisationen sichern mit eigenem Nachwuchs die Versorgung der Bevölkerung
mehrDer Stadt- und Kreisbeauftragte der Malteser in Winnenden und im Rems-Murr-Kreis, Florian Hambach, wurde am 1. September 2021 zum stellvertretenden Diözesanleiter der Malteser in der Diözese Rottenburg-Stuttgart berufen.
mehrAcht Ärzte, die sich bereits seit vielen Jahren in der Stuttgarter Malteser Sprechstunde für Menschen ohne Krankenversicherung engagiert haben, haben in der Zeit der Corona-Lockdowns ihr aktives Ehrenamt beendet.
mehrMalteser Fachkräfte für Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) aus Baden-Württemberg stehen den Menschen in den Flutgebieten bei.
mehrSeit fünf Jahren heißen die Malteser im Tagestreff in Esslingen-Weil Menschen mit einer beginnenden Demenz willkommen.
mehrUm junge Menschen für den Bevölkerungsschutz zu begeistern und gewinnen, startet das Innenministerium eine Nachwuchswerbekampagne.
mehrIn einer Zwischenbilanz zum Einsatz des Katastrophenschutzes in den Hochwassergebieten haben die Malteser ihre Zahlen vorgestellt.
mehrAm Wochenende ging der Vorbereitungskurs der Malteser für neue ehrenamtliche Familienbegleiter zu Ende. Erfolgreich geschult und qualifiziert wurden 4 Männer und 4 Frauen speziell für ihren Einsatz bei Familien mit Kindern, die unter einer fortschreitenden oder Lebenszeit verkürzenden Krankheit leiden
mehrAm Montag, den 26.7.2021, findet ein Social-Media-Event der Malteser live aus Hamburg statt. Hierbei soll Geld für die Betroffenen der Flutkatastrophe gesammelt werden. Mit dabei sind unter anderem auch viele Social-Media-Stars.
mehrDie Malteser halten für ihre derzeit mehrere Hundert Einsatzkräfte vor Ort im Hochwassergebiet und nach der Rückkehr aus dem Einsatz eine Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) bereit.
mehrWeitere Malteser Einsatzkräfte machen sich am Samstagvormittag auf den Weg ins Hochwassergebiet.
mehrWeitere Einsatzkräfte aus Baden-Württemberg sind in Bereitschaft.
mehrInnenminister ehrt Malteser Diözesanleiter (Rottenburg-Stuttgart) und Malteser Diözesangeschäftsführerin (Freiburg) für ihren herausragenden Einsatz im Bevölkerungsschutz.
mehrAls erste große karitative Organisation in Deutschland wird der Malteser Hilfsdienst bereits 2022 klimaneutral sein. Nach dem Dreiklang „Vermeiden – Reduzieren – Kompensieren“ ergreift die Hilfsorganisation mit 52.000 ehren- und 27.000 hauptamtlichen Mitarbeitenden bundesweit - davon 6.77 Ehrenamtliche und 4.600 Hauptamtliche in Baden-Württemberg - klare Maßnahmen zum Klimaschutz. Dabei geht es auch um die Verbesserung der Lebenssituation von Menschen in Ländern des globalen Südens.
mehrDer vor zehn Jahren eingeführte Bundesfreiwilligendienst (BFD) ist ein Erfolgsmodell. Fast 7.000 Frauen und Männer, davon fast 950 Freiwillige allein in Baden-Württemberg, haben die sozialen Dienste der Malteser seither mit ihrem Engagement auf diesem Wege unterstützt.
mehrZum 1. Juli übernehmen die Malteser in der Diözese Rottenburg-Stuttgart ihren ersten ambulanten Hospizdienst für Erwachsene. Neben dem Erwachsenen-Hospizdienst in Wertheim in der Erzdiözese Freiburg ist der Hospizdienst in Rottweil damit der zweite Erwachsenen-Hospizdienst der Malteser in Baden-Württemberg.
mehrSelbsttestungen können nun ohne vorherige Schulung angeleitet und beaufsichtigt werden.
mehrArmin Schuster, Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), und führende Vertreter der Malteser sind sich einig, dass die Kooperation zwischen den Hilfsorganisationen und dem BBK weiter ausgebaut werden muss.
mehrDie dramatischen Nachrichten aus Indien reißen nicht ab. Das Coronavirus wütet weiterhin, die Zahl der Infizierten und Verstorbenen steigt.
mehr