Die Notfallvorsorge der Malteser leistet im Rahmen des Katastrophenschutzes ihren Beitrag dazu, die außergewöhnlichen Belastungen für das deutsche Gesundheitssystem durch fachliche Unterstützungsleistungen abzufedern.
Die Malteser in Baden-Württemberg haben auf die Herausforderung der Corona-Krise mit der Einrichtung eines zentralen Lagezentrums reagiert, das alle Aktivtäten landesweit steuert und koordiniert. Das Team des Lagezentrums in der Malteser Regionalgeschäftsstelle in Stuttgart beobachtet die tagesaktuelle Entwicklung und arbeitet im täglichen Austausch mit dem zentralen Krisenstab der Malteser in Köln und mit den zuständigen Behörden sowie anderen Hilfsorganisationen daran, notwendige Maßnahmen zur Bewältigung der Pandemie umzusetzen.
Auch fachlich qualifizierte Aufgaben, die über den Katastrophenschutz hinausgehen, nehmen zu: So entlasten die Malteser den über die über die Rufnummer 116117 erreichbaren ärztlichen Notdienst und übernehmen Transporte für den medizinischen Notdienst der Krankenkassen. Sie helfen, Personen in Abstrichzentren und „Drive-Ins“ auf das Virus zu testen, richten Fieberambulanzen ein, um Arztpraxen zu entlasten, und beteiligen sich am Aufbau und Betrieb von Quarantänestationen und Schutzunterkünften. In mehreren Kommunen unterstützen Einsatzkräfte der Malteser den Regelrettungsdienst. Sie werden auch zur Verlegung von Patienten sowie bei der Evakuierung von Pflegeheimen nach einem Corona-Ausbruch angefordert.
Über ihr regionales Logistikzentrum organisieren die Malteser die schwierige Aufgabe, Schutzausrüstung und Material für die Erfüllung der Aufgaben zu beschaffen und zuzuliefern.