Brand auf dem Gelände des Malteser Hilfsdiensts in Freiburg
Drei Krankentransportwagen und ein PKW mit Totalschaden aber große gesellschaftliche Solidarität
mehrDrei Krankentransportwagen und ein PKW mit Totalschaden aber große gesellschaftliche Solidarität
mehrKöln/Gaziantep. Nach den gewaltsamen Auseinandersetzungen in den vergangenen Tagen in der Küstenregion Syriens ist die humanitäre Situation angespannt. Viele Menschen fliehen. Um betroffenen Familien schnell zu helfen, startet Malteser International Nothilfemaßnahmen und versorgt die Menschen mit Lebensmitteln und medizinischer Unterstützung. Krankenhäuser erhalten Medikamente, 600 Familien bekommen Grundnahrungsmittel.
mehrAm Wochenende haben sich rund 100 Malteser aus der Erzdiözese Freiburg zur Diözesanversammlung im Kloster Hegne am Bodensee getroffen.
mehrAm 8. März feiern wir den Internationalen Frauentag, einen Tag, der weltweit auf Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam macht. Bei den Maltesern in Baden-Württemberg engagieren sich zahlreiche Frauen in verschiedensten Bereichen. Besonders wollen wir dieses Jahr die Frauen hervorheben, die als Mutter-Tochter- oder Geschwisterpaaren gemeinsam aktiv sind und sich für unsere Gesellschaft in unterschiedlichen Bereichen stark machen.
mehrUnsere Gedanken und Gebete sind bei den Opfern und Verletzten der schrecklichen Vorkommnisse in Mannheim und ihren Angehörigen. Wir denken auch an alle Einsatzkräfte vor Ort und alle, die diese Tat miterleben mussten.
mehrDie Landesregierung Baden-Württemberg unterstützt weiterhin Projekte, die den Zugang von Menschen ohne Krankenversicherung zur medizinischen Versorgung verbessern. Ab April werden landesweit im Rahmen des Förderprogramms „Projekte zur anonymen Krankenbehandlung“ acht Projekte mit insgesamt 660.000 Euro für zwei Jahre gefördert. Dazu gehören auch die beiden Clearingstellen der MMM Mannheim und der MMM Stuttgart, die 117.312,73 Euro bzw. 85.950 Euro erhalten.
mehrKöln/Kyjiw. Drei Jahre nach der Vollinvasion der russischen Armee in die Ukraine wird die psychische Widerstandsfähigkeit der Einzelnen wie der gesamten ukrainischen Gesellschaft wichtiger: Pavlo Titko, Leiter der Malteser in der Ukraine, sagt: „Der Krieg verändert alles, doch das Wichtigste bleibt unberührt: unsere Fähigkeit, füreinander da zu sein und an dieser Welt festzuhalten, selbst wenn sie erschüttert wird. Psychologische Resilienz bedeutet, Schwierigkeiten gemeinsam zu überwinden, einen Sinn zu finden und den Weg in die Zukunft fortzusetzen.“
mehrBurgwedel/Köln. Die Zahl der von Altersarmut bedrohten Menschen über 65 Jahre nimmt laut jüngsten Daten des Statistischen Bundesamtes binnen eines Jahres deutlich zu. Viele dieser Menschen ziehen sich zurück oder haben aus anderen Gründen wenige soziale Kontakte. Schätzungen gehen von mehr als 4 Millionen Menschen ab 65 Jahren in Deutschland aus, die von Einsamkeit und Altersarmut betroffen sind. Dem wollen die Malteser und ROSSMANN begegnen und starten rund um den Valentinstag eine Spendenkampagne.
mehr Alexandra Stroh
Pressereferentin
Tel. 06222 9225 - 0
Fax 06222 9225 - 28
alexandra.stroh@malteser.org
Nachricht senden