Sozialer Pflichtdienst: „Drei Monate sind ein Einstieg“
Köln. Die SPD-Fraktion im Bundestag plant laut Medienberichten eine Diskussion über einen sozialen Pflichtdienst von mindestens drei Monaten Dauer.
mehrKöln. Die SPD-Fraktion im Bundestag plant laut Medienberichten eine Diskussion über einen sozialen Pflichtdienst von mindestens drei Monaten Dauer.
mehrStuttgart. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Auf ein Wort gegen Einsamkeit“ diskutierten am 19. Juli 2023, auf Einladung der Malteser und der Strategischen Sozialplanung der Landeshauptstadt Stuttgart Politik, Fachkräfte, Leitungen, ehrenamtlich Engagierte und Angehörige das Thema „Isolation und Einsamkeit von Menschen mit Demenz - Barrierefreie Zugänge zur Gemeinschaft für Menschen mit Demenz schaffen“. Die Veranstaltungsreihe ist Teil der Stuttgarter Initiative gegen Einsamkeit "Gemeinsam - Zusammenhalt finden", die von der Strategischen Sozialplanung im Referat Soziales und gesellschaftliche Integration der Landeshauptstadt Stuttgart koordiniert und umgesetzt wird.
mehrAm 30. Juli begehen die Vereinten Nationen den Welttag gegen Menschenhandel. Auch in Europa ist das Problem präsent. Seit Anfang 2022 gibt es bei den Maltesern das Projekt INVICTA, übersetzt „die Unbesiegte“ - ein Projekt, mit dem die Malteser von Menschenhandel und von Gewalt betroffene Mädchen und Frauen unterstützen.
mehrLeipzig. „KUNST GRENZENLOS“ ist eine Ausstellung von Künstlerinnen und Künstlern mit Fluchterfahrungen. Vom 28. Juli bis 5. August gastiert die Ausstellung im Tapetenwerk. Die Arbeiten beinhalten die Medien Malerei, Skulptur und Video. Umrahmt wird die Kunstausstellung mit einem Programm aus Lyrik, Lesungen, Film und Live-Musik. Schirmherrin der Ausstellung ist die sächsische Staatsministerin Barbara Klepsch.
mehrKöln. Auch zwei Jahre nach der Flutkatastrophe am 14. Juli 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben die Menschen weiter hohen Beratungs- und Finanzierungsbedarf.
mehrDer Gesetzgeber hatte sich darauf konzentriert, jedem Menschen – egal, ob krank oder gesund, jung oder alt, einsam oder arm – den assistierten Suizid zu ermöglichen – und ist damit gescheitert. Umso wichtiger ist es jetzt, die Prävention zu stärken, damit suizidgefährdete Menschen Hilfe und Unterstützung zum Weiterleben erhalten und ihnen eine Alternative zum vorzeitigen Lebensende aufgezeigt werden kann.
mehrUnter dem Motto „königlich kreativ in Weil“ lädt der Tagestreff der Malteser in Esslingen ab dem 4. Juli zu einer kreativen Kunstwoche ein.
mehrKöln. Die Mehrheit der Bevölkerung sieht in der Einführung eines Gesellschaftsdienstes einen Nutzen für den Einzelnen und die Gesellschaft. Sogar die meisten Jüngeren befürworten die Einführung eines verpflichtenden Jahres nach der Schulzeit. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen YouGov-Umfrage* im Auftrag der Malteser.
mehrStuttgart. Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die beiden großen christlichen Hilfsorganisationen Johanniter und Malteser gewürdigt. Bei einem Festakt heute in Stuttgart sagte Kretschmann: „Der Südwesten und die Malteser und die Johanniter haben eine lange gemeinsame Geschichte. Und wir Baden-Württemberger wissen, was wir an ihnen haben!“
mehrDer Malteser Hilfsdienst feiert sein 70-jähriges Bestehen an seinem Gründungsort in Münster. Aus der ehrenamtlichen Gruppe von Helferinnen und Helfern, die nach Wunsch des damaligen Bundeskanzlers Konrad Adenauer Erste Hilfe vermitteln sollte, ist eine große Sozialorganisation geworden.
mehrAnlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni weisen die Malteser darauf hin, dass die Zahl der Menschen, die weltweit vor Krieg und Konflikten fliehen müssen, noch nie so hoch war wie heute. Mehr als 108,4 Millionen Flüchtlinge weltweit hat das UNHCR im vergangenen Jahr erfasst – 19,1 Millionen mehr als im Vorjahr (Quelle: spiegel.de).
mehr„Gemeinsam aus der Einsamkeit“– unter diesem Motto hat die bundesweite Netzwerkveranstaltung „Miteinander-Füreinander“ am 6./7. Juni 2023 in Köln stattgefunden. Akteurinnen und Akteure von Fachverbänden, aus Politik und Wissenschaft tauschten sich über Strategien und vernetzte Lösungen gegen Einsamkeit im Alter aus.
mehrKöln/Lviv. Die Überflutungen nach der Zerstörung des Staudamms Kachovka in der Süd-Ukraine betreffen derzeit mindestens 37 Städte und Dörfer. 16.000 Menschen werden nach Behördenangaben evakuiert, darunter viel ältere, kranke und immobile Menschen. Die Malteser aus der Ukraine verstärken einmal mehr mit Unterstützung aus Deutschland und den ukrainischen Nachbarländern ihre Hilfe.
mehrAnlässlich des diesjährigen Tags der Organspende am 3. Juni machen die Malteser in Baden-Württemberg, auf die Dringlichkeit von Organspenden aufmerksam: „Setzen Sie sich mit der Organspende auseinander. Entscheiden Sie sich. Dokumentieren Sie diese Entscheidung und besprechen Sie sie mit ihren Angehörigen“, so Klaus Weber, Regionalgeschäftsführer der Malteser in Baden-Württemberg.
mehrEsslingen/Weil. In den vergangenen Monaten, seit Ende der Pandemie, ist die Begegnungsstätte in der Klosterallee in Esslingen-Weil wieder zu einer beliebten Anlaufstelle für die Seniorinnen und Senioren des Stadtteils geworden. Jetzt suchen die Malteser dringend ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die sich bei der Programmplanung und -gestaltung engagieren möchten.
mehrKöln/Yangon/Cox’s Bazar. Am Sonntagmorgen Ortszeit traf der Zyklon „Mocha“ auf die Küstenregionen Myanmars und Bangladeschs mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 210 Stundenkilometern. Zahlen über Tote und Verletzte liegen noch nicht vor. Nach Angaben des internationalen Katastrophenwarnsystems GDACS könnten in Myanmar und Bangladesch rund drei Millionen Menschen von den Auswirkungen des Zyklons betroffen sein. Rund 500.000 Menschen mussten evakuiert und in Notunterkünften untergebracht werden.
mehrDie Zahl der Menschen, die sich ehrenamtlich bei den Maltesern engagieren wollen, ist in den letzten Jahren bundesweit auf ein Rekordhoch gestiegen. Seit Oktober 2020 bis heute haben mehr als 22.000 Menschen wegen eines Ehrenamts bei den Maltesern angefragt. Besonders erfreulich: Die Ehrenamtlichen sind überaus zufrieden mit ihrer Tätigkeit bei den Maltesern. Das hat eine repräsentative Befragung in allen Diözesen ergeben.
mehrRund 650 ältere und mobil eingeschränkte Menschen sowie Malteser erlebten Ausflug mit Rundfahrt auf dem „Schwäbischen Meer“.
mehrStuttgart. Im Rahmen ihrer Vortragsreihe „Jetzt weiß ich Bescheid: Wissenswertes rund ums Älterwerden und die persönliche Vorsorge“ laden die Malteser zu einem Mutmach-Vortrag mit der Autorin und Demenzaktivistin Helga Rohra aus München ein. Am Mittwoch, dem 10. Mai um 17.30 Uhr gewährt sie im Haus der Katholischen Kirche Stuttgart einen seltenen Einblick in die Welt eines Menschen mit diagnostizierter Demenz.
mehrTagesausflug für rund 600 ältere und mobil eingeschränkte Menschen nach Friedrichshafen – Rundfahrt mit Ausflugsschiffen auf dem Bodensee.
mehr