Eine App, die Leben retten hilft
Die Erste-Hilfe-App des Malteser Hilfsdienstes unterstützt mit den wichtigsten Themen rund um die Erste Hilfe und die Erste Hilfe bei Kindernotfällen – auch in Corona-Zeiten.
mehrDie Erste-Hilfe-App des Malteser Hilfsdienstes unterstützt mit den wichtigsten Themen rund um die Erste Hilfe und die Erste Hilfe bei Kindernotfällen – auch in Corona-Zeiten.
mehrDie Malteser bieten in der neuen Lockdown-Phase ab sofort wieder eine bundesweite Telefon-Hotline an, um schnell Kontakt zum örtlichen Einkaufsservice oder telefonischen Besuchsdienst zu bekommen.
mehrDie neuen Corona-Beschränkungen, die die Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten vorbereitet hat, stellen nach Ansicht des Malteser Hilfsdienstes die Menschen vor besondere Herausforderungen, die aber beherrschbar seien.
mehrHelfen hilft. Es stärkt die Schwächsten in der Gesellschaft und spendet Freude. Daher wollen die Malteser in Baden-Württemberg für das Ehrenamt begeistern.
mehrZum Welthospiztag am 10. Oktober erinnern die Malteser daran, dass sie trotz Corona sterbenden Menschen und deren Angehörige helfen können.
mehrSenioren in Deutschland wohnen am liebsten in ihren eigenen vier Wänden – und möchten dort gern auch bis zum Lebensende bleiben.
mehrMinisterin Giffey sagt: „Einsamkeit nicht einfach hinnehmen“ - Die Menschen in Deutschland werden immer älter – und leben immer häufiger allein.
mehrAngesichts erneut steigender Infektionszahlen einerseits und Lockerung von Kontaktbeschränkungen andererseits appellieren die Malteser in Baden-Württemberg an die Solidarität und das Verantwortungsbewusstsein der Bürgerinnen und Bürger.
mehrAnlässlich des Welt-Alzheimer-Tags am 21. September fordern die Malteser mehr Verständnis, Hilfen und Entlastung für Angehörige von Demenzkranken.
mehrWochenlang stand die Welt in der Corona-Stockstarre. Mit der Lockerung des Lockdowns begann bei den Maltesern auch wieder das Angebot der Ausbildung in Erster Hilfe. Zum Tag der Ersten Hilfe am Samstag, 12. September 2020, warnen die Malteser vor einem coronabedingten Ersthelfer-Engpass. „Im Notfall ist schnelle Hilfe wichtig.
mehrNach der Corona-Zwangspause starteten die Malteser im Juni wieder mit ihren Erste-Hilfe-Kursen. Sabine Ackermann war beim ersten Kurs in Uhingen dabei.
mehrNach der schweren Explosion im Hafen von Beirut werden im Krankenhaus der Malteser, das im Stadtzentrum liegt, zahlreiche Verletzte versorgt.
mehrWeingarten/Stuttgart. In der Einsatznachsorge unterstützen die Malteser Helfer und Einsatzkräfte nach besonders belastenden Einsätzen.
mehrStuttgart. Im Juli 2020 luden die Malteser die Bewohnerinnen und Bewohner einer von ihnen betreuten Gemeinschaftsunterkunft zu drei Hygienelehrgängen zum Umgang mit der aktuellen Corona-Situation ein.
mehrErstes Seminar zur Förderung des Führungskräftenachwuchses in Baden-Württemberg: Personalentwicklung beginnt nicht bei Führungskräften, sondern bei solchen, die Führungskräfte werden wollen und können.
mehrIn Baden-Württemberg waren bis Ende Juli knapp 750 ehren- und hauptamtliche Malteser in 27 Stadt- und Landkreisen mit rund 90 Einsätzen und Projekten aktiv, um von einer COVID-19-Infektion Betroffenen oder Verdachtsfällen beizustehen.
mehrStuttgart/Freiburg. Jetzt, wo die Sommerferien bevorstehen, bereiten sich auch in Baden-Württemberg viele Familien auf eine Urlaubsreise vor.
mehrStuttgart. Ab dem 20. Juli 2020 beginnen die Malteser in Stuttgart wieder mit der Werbung von Fördermitgliedern, die aufgrund der Corona-Pandemie vorübergehend eingestellt worden war. Nachdem…
mehrUnabhängig von Corona benötigen viele schwerkranke oder sterbende Menschen, lebensverkürzend erkrankte Kinder und Jugendliche sowie ihre Angehörigen Hilfe bei der Bewältigung des Alltags.
mehrMalteser Arzt Prof. Dr. med. Martin Kohlhäufl, Lungenspezialist in Stuttgart-Leonberg, beantwortet Ihre Fragen rund um die Corona-Pandemie.
mehr