Nachrichtenüberblick

Erfolgreiche Sicherheitsübung im Europa-Park Stadion in Freiburg

Am Samstag, 18.03.2023 veranstaltete der SC Freiburg im Europa-Park Stadion eine gemeinsame Sicherheitsübung, an der die eigenen Ordnungskräfte gemeinsam mit Angehörigen der Rettungsdienste (Deutsches Rotes Kreuze und Malteser Hilfsdienst), des Amts für Brand- und Katastrophenschutz und des Polizeipräsidiums Freiburg verschiedene Szenarien darstellten und Abläufe erprobten.

mehr

Hundert Operationen seit dem Erdbeben in Syrien durchgeführt

Die Malteser unterstützen derzeit sechs Krankenhäuser, eine Geburtsklinik mit Kinderkrankenhaus sowie acht Basisgesundheitsstationen in den Regionen Idlib und in Nord-Aleppo in Nordwestsyrien. Die Hilfsprojekte in der syrischen Grenzregion werden von der Türkei aus gesteuert.

mehr

Kinder- und Jugendhospiztag 10. Februar: In schwerer Krankheit begleiten, in der Trauer nicht allein lassen

Stuttgart. Für Familien mit lebensverkürzt erkrankten oder sterbenden Kindern und Jugendlichen gibt es eine Reihe von bewährten und neuen Unterstützungsangeboten. Neben der Begleitung der kranken Kinder geht es immer auch um Geschwister sowie das gesamte Familiensystem. Im vergangenen Jahr begleiteten die Malteser in Baden-Württemberg rund 250 schwer erkrankte Kinder und Jugendliche, dazu mehr als 1.200 Angehörige.

mehr

Wer definiert, was Armut ist?

Ein Gespräch zum Thema Armut mit den Diözesanseelsorgern Jürgen Olf und Vitus von Waldburg zu Zeil. Der 13. November ist dieses Jahr der „Welttag der Armen“ den Papst Franziskus 2016 ins Leben gerufen hat. Wie begegnet Ihnen in Ihrer Position Armut? Olf: Was zunimmt, sind Engpässe in der ganz normalen Alltagsversorgung. Wenn ich die Sprache der Hilfesuchenden beherrsche, erwischt mich das ganze Programm. Ich werde zum „Papa“, habe die halbe Nacht Telefondienst, bekomme Gebetsaufträge. Manchmal sehr rührende Geschichten, manchmal braucht es starke Nerven. Dafür habe ich aber auch die Möglichkeit, wirklich einzugreifen wie Don Camillo.

mehr

Mit dem Herzenswunschkrankenwagen letzte Wünsche erfüllen

Die letzten Wünsche, welche schwerstkranken Menschen oft alles bedeuten, werden von den Maltesern mit Hilfe von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern erfüllt. Der Herzenswunschkrankenwagen bringt Menschen dorthin, wo sie ohne Hilfe nicht mehr hinkommen. So können die Fahrgäste Abschied nehmen, noch einmal genießen oder sich einfach noch Mal wie früher fühlen.

mehr