Workshops am Vormittag

Sensibilisierung sexualisierte Gewalt (V01)

Sensibilisierung sexualisierte Gewalt (V01)

Malteser aller Fachdienste sind verpflichtet, mindestens eine Sensibilisierungs-Fortbildung zu sexualisierter Gewalt zu besuchen. Im Rahmen des Updates bieten wir allen ehrenamtlich oder hauptamtlich Mitarbeitenden der Malteser einen zentralen Fortbildungstermin an.

Georg Kolb, Präventionsbeauftragter der Malteser in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Zielgruppe: Alle Malteser (Aufbaumodul zur 8 UE Schulung später möglich)

Wenn Krisen und Kriege alte Erinnerungen aufrütteln (V02)

Wenn Krisen und Kriege alte Erinnerungen aufrütteln (V02)

Traumatische Erinnerungen können durch entsprechende Auslöser wie z.B. Krieg in der Ukraine aktiviert werden. Davon betroffen ist insbesondere die „Kriegskindergeneration“ (1930-1948), die ihre Erinnerungen über viele Jahre teilweise erfolgreich verdrängt hat. Was ein Trauma ist, wie sich  traumatische Erfahrungen im Leben auswirken, welche Bedeutung dieses Hintergrundwissen für die Betreuung hat, steht im Mittelpunkt unseres Austausches.

Christina Kuhn, Demenz Support Stuttgart gGmbH

Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende in Betreuung und Pflege

Die Erste-Hilfe-Ausbildung ("Grundlehrgang") in genauerer Betrachtung (V03)

Die Erste-Hilfe-Ausbildung ("Grundlehrgang") in genauerer Betrachtung (V03)

In diesem Workshop wollen wir die Erste-Hilfe-Ausbildung ("Grundlehrgang") genauer betrachten. Warum gibt es diesen Lehrgang überhaupt? Welche (Lern-) Ziele hat der Lehrgang? Warum ist er wie er ist? Was kann ich bei den praktischen Maßnahmen noch optimieren?

Philipp Hermann, Dozent

Zielgruppe: EH-Ausbilderinnen und -Ausbilder

Die Erste-Hilfe-Fortbildung ("Training") & "Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten“ in genauerer Betrachtung (V04)

Die Erste-Hilfe-Fortbildung ("Training") & "Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten“ in genauerer Betrachtung (V04)

In diesem Workshop wollen wir die Erste-Hilfe-Fortbildung ("Training"), sowie den Kurs "Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten" genauer betrachten. Warum gibt es diesen Lehrgang überhaupt? Welche (Lern-)Ziele hat der Lehrgang? Warum ist er wie er ist?
Was kann ich bei den praktischen Maßnahmen noch optimieren?

Johannes Bittner, Dozent & Andreas Huxoll, Leiter Erste-Hilfe-Ausbildung Region BW

Zielgruppe: EH-Ausbilderinnen und -Ausbilder

Praktische Einführung und Übungen Tourniquet und Wound Packing (V05)

Praktische Einführung und Übungen Tourniquet und Wound Packing (V05)

In diesem praktischen Workshop durchlaufen alle Teilnehmenden zwei Stationen. Im Tourniquet Training lernen sie, wie sie mit lebensbedrohlichen Blutungen umgehen und diese stillen können. Die zweite Station beschäftigt sich mit dem Wound Packing und vermittelt den praktischen Umgang mit den Materialien.

Trainer des Bayerisches Zentrum für besondere Einsatzlagen

Zielgruppe: Alle Interessenten, besonders aus dem Bereich Notfallvorsorge

HAST du Glück oder MACHST du schon Glück (V06)

HAST du Glück oder MACHST du schon Glück (V06)

Entdecken Sie miteinander, wie Sie mit unterschiedlichen Methoden zu Freude, Inspiration, Dankbarkeit und Hoffnung jeden Tag wieder neu dem „Abenteuer Alltag“ im Job, in Ihrem Ehrenamt und privat begegnen können und nachhaltig Ihr Leben „gelingen“ lassen, soziale und mentale Stärkung,  Selbstwirksamkeit, Selbstregulierung und „Fülle“ des Lebens erfahrbar machen und daraus Potential entwickeln, eigenes Leben zu gestalten. Sicherlich wünschen Sie sich, auch in Ihrem Ehrenamt, immer wieder Anstöße geben zu können, die bei Ihrer Zielgruppe Prozesse in Gang setzen. Ganz praktische Übungen und Techniken unterstützen uns dabei.

Petra Sassen, Dipl. Betriebswirtin, zertifizierte Glückstrainerin

Zielgruppe: Alle Interessenten, besonders aus dem Bereich Soziales Ehrenamt

Bindung – was ist das? (V07)

Bindung – was ist das? (V07)

Hundetrainer und Hundehalter sprechen allzu schnell von guter oder schlechter Bindung zwischen Menschen und ihren Hunden. Aber selbst unter diesen Fachleuten wird Bindung leider oft an völlig falschen Merkmalen „erkannt“ oder „aberkannt“.
Oder anders formuliert: Verhaltensweisen von Hunden werden als Merkmale für eine gute Bindung gewertet, obwohl diese Merkmale nichts mit guter Bindung zu tun haben und andererseits werden Verhaltensweisen die eine gute Bindung kennzeichnen gar nicht erkannt oder falsch, im schlechtesten Fall sogar als schlechte Bindung interpretiert. Daneben werden viele Fragen zu diesem Thema beantwortet.

Matthias Meißner – Hunde machen Spaß – Hohenloher Hundefeunde e.v. Vellberg

Zielgruppe: Rettungshundeführer/innen und Hundeführer/innen von Besuchshundegruppen

Ausbildung zum Brandschutzhelfenden / Grundlagen zur Unterweisung Dritter im Brandschutz (V08)

Ausbildung zum Brandschutzhelfenden / Grundlagen zur Unterweisung Dritter im Brandschutz (V08)

Teilnehmende lernen den sicheren Umgang mit und der Einsatz von Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden und Sicherstellung des Verlassens (Flucht) von Gebäuden. 
Neben einem theoretischen Teil wird das Gelernte auch mit praktischen Übungen geübt. Teilnehmende dieses Workshops können als Brandschutzhelfer*innen ernannt werden.

Andreas Stark, Brandschutzbeauftragter und Ausbilder für Brandschutzhelfende

Zielgruppe sind alle Interessenten

DPS-Dynamische Patientensimulation (V09)

DPS-Dynamische Patientensimulation (V09)

Was ist eigentlich Motivation und wie kann ich als Führungskraft ehrenamtliche Helfer motivieren? 
Die dynamische Patientensimulation ist ein Trainingssystem des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) für MANV-Lagen. Hier werden Patienten und Ressourcen in Papierform dargestellt. Die Methode eignet sich besonders gut dazu, den Einsatz von Personal- und Materialressourcen, Patientenströmen und Transportorganisation beim Massenanfall von Verletzten zu simulieren.

Lars Wessinger, Leiter Malteser Bildungszentrum Baden-Württemberg

Zielgruppe: Alle Interessenten mit einer sanitätsdienstlichen Ausbildung

Malteser Corporate Design in Print- und Online-Medien (V10)

Malteser Corporate Design in Print- und Online-Medien (V10)

Mit dem Corporate Design (CD) geben wir unserer Organisation ein Gesicht, um als Malteser wahrgenommen und wiedererkannt zu werden. In diesem Workshop geben wir Einblicke in die einzelnen Bausteine des CD für Print- und Online-Medien, geben Guidelines an die Hand und betrachten einige Beispiele. Bei Bedarf werden zusätzlich Grundkenntnisse in Microsoft Word erläutert. In praktischen Übungen wird das Erlernte in eigenen Beispielen verinnerlicht und kleine Hacks zur Bildbearbeitung gegeben. Zur Teilnahme wird ein Notebook o.ä. benötigt.

Silvia Tanneberg, Online-Media Koordinatorin & Katharina Traub, Referentin Fundraising und Marketing

Zielgruppe: Alle interessierten Malteser

Psychische Erste Hilfe und Stressmanagement (V11)

Psychische Erste Hilfe und Stressmanagement (V11)

m beruflichen Alltag der Malteser kann es dazu kommen, dass wir mit Menschen konfrontiert werden, die emotional aufgelöst und psychisch instabil sind. Hier bedarf es einer ersten Betreuung, bevor das psychosoziale Fachpersonal eintrifft. Im ersten Teil des Workshops sollen daher Grundkenntnisse der Gesprächsführung und des Umgangs mit psychisch belasteten Menschen vermittelt werden. 
Im zweiten Teil des Workshops wollen wir der Frage nachgehen, wie ein guter Umgang mit Belastung und Stress aussehen kann. Stress kann die Ursache für verschiedene körperliche und psychische Probleme sein, deswegen ist es wichtig, für sich selbst zu sorgen, gerade nach belastenden Ereignissen.  

Anselm Scheifler, Referent Malteser Pastoral

Zielgruppe: Alle Interessenten