Die Malteser in Baden-Württemberg

Suche A-Z Spenden Menu
Start
Suche
A - Z
  • Wir Malteser
    • Die Malteser in Baden-Württemberg
    • Über die Malteser
    • Presse und Medien
  • Veranstaltungen
    • Sonnenzug 2025
    • Malteser Update 2024
    • Diözesan-Workshop-Tag 2024
  • Angebote & Leistungen
    • Corona-Hilfe
    • Kinder und Jugendliche
    • Familien mit schwerkranken Kindern
    • Leben im Alter
    • Eingeschränkt mobil
    • Hilfe im Notfall
    • Herzenswunsch-Krankenwagen
    • Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung
    • Ausbildung
    • Flucht und Migration
    • Malteser weltweit
  • Kurse
    • Alle Kurse
  • Spenden & Helfen
    • Online spenden
    • Ihre persönliche Spendenaktion
    • Corona-Hilfe
    • Fördermitglied werden
    • Spenden statt Geschenke
    • Kondolenzspenden
    • Vererben
    • Stiften
    • Als Unternehmen helfen
    • Bußgelder
    • Transparenz
    • Kontakt und Spendenkonten
  • Unsere Standorte
    • Aulendorf
    • Bad Saulgau
    • Aalen
    • Aichtal
    • Albstadt
    • Bad Mergentheim
    • Bad Säckingen
    • Bad Wimpfen / Heilbronn
    • Biberach
    • Stadtgliederung Bietigheim-Bissingen
    • Böblingen
    • Bruchsal
    • Deilingen
    • Ebringen
    • Ehingen
    • Ellwangen
    • Emmendingen
    • Engelsbrand
    • Esslingen
    • Freiburg
    • Freudenstadt
    • Friedrichshafen
    • Gailingen
    • Göppingen
    • Heidelberg
    • Heuweiler
    • Hohberg
    • Horb
    • Kämpfelbach
    • Malteser in Karlsruhe
    • Kirchheim/Teck
    • Konstanz
    • Korntal-Münchingen
    • Kornwestheim
    • Lauda-Königshofen
    • Lörrach
    • Mannheim
    • Münstertal
    • Nagold - LK Calw
    • Nördlicher Breisgau
    • Neckar-Enz
    • Nürtingen
    • Offenburg
    • Plochingen
    • Rainau-Dalkingen
    • Rems-Murr-Kreis
    • Reutlingen
    • Rielasingen
    • Rottenburg
    • Rottweil
    • Schwäbisch Gmünd
    • Sigmaringen
    • Singen
    • Stockach
    • Stuttgart
    • Überlingen
    • Ulm
    • Unterschneidheim
    • Villingen-Schwenningen
    • Wald
    • Waldshut
    • Walddorfhäslach
    • Weingarten / Ravensburg
    • Wertheim
    • Wiesental
    • Wiesloch
    • Windschläg
    • Wolfegg
  • Mitarbeiten & Aktiv werden
    • Stellenangebote
    • Ehrenamtlich helfen
    • Freiwilligendienst
    • Arbeitgeber Malteser
  • Kontakt & Service
    • Ihre Ansprechpersonen
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Die Malteser in Baden-Württemberg
  • Veranstaltungen
  • Malteser Update 2024
  • Workshops am Nachmittag
Zurück
Vorlesen

Sensibilisierung sexualisierte Gewalt (N01)

Malteser aller Fachdienste sind verpflichtet, mindestens eine Sensibilisierungs-Fortbildung zu sexualisierter Gewalt zu besuchen. Im Rahmen des Updates bieten wir allen ehrenamtlich oder hauptamtlich Mitarbeitenden der Malteser einen zentralen Fortbildungstermin an.

Uwe Janke, Präventionsbeauftragter der Malteser in der Region Baden-Württemberg

Zielgruppe: Alle Malteser

Katastrophenschutz in der Verwaltung: Zukunft und Handhabung (N02)

Information über Zuschüsse, Abrechung und Verwaltung von Einsatzfahrzeugen des Bundes oder Landes, Fahrzeugkonzeptionen und Außergewöhnlichen Einsatzlagen (AEL)

Dominik Spies, Branddirektion Stuttgart

Zielgruppe: Alle Malteser, besonders aus den Bereichen Notfallvorsorge, Einsatzdienste und Bevölkerungsschutz

Schulung: Aufsichtspflicht - Jugendliche in den Einsatzdiensten (N03)

Schulungsmodul Aufsichtspflicht gem. der Verfahrensanweisung "Mitwirkung von Jugendlichen in den Einsatzdiensten"

Matthias Michel, Diözesanjugendsprecher Rottenburg-Stuttgart

Zielgruppe: Alle Malteser, besonders aus dem Bereich Notfallvorsorge und Einsatzdienst und der Malteser Jugend

Bekannt? Neu? Vergessen? 4 Themen in 4 Unterrichtseinheiten (N04)

Themen wie Hygiene, Ruhigstellen, der intraossäre Zugang, Verbände, werden in diesem Workshop angesprochen und geübt.

Rainer Rappoldt, Dozent Malteser Bildungszentrum BW

Zielgruppe: Fortbildung für Sanitätskräfte

Patientenversorgung in komplexen Lagen (N05)

Grundlagen der Versorgung von Verletzten bei Bedrohungslagen.
Betrachung: Individualmedizin vs. Katastrophenmedizin

Adrian Debera & Sebastian Hermann, Dozenten Malteser Bildungszentrum BW

Zielgruppe: Zielgruppe: Alle Malteser, besonders aus den Bereichen Notfallvorsorge, Einsatzdienste und Bevölkerungsschutz

Die 7. Und 8. UE der AV1: Alternativer Methodenvorschlag (N06)

Die 7. Und 8. UE unserer EH Grundlehrganges war bisher vor allem durch Lehrgespräche geprägt. Seit mehreren Monaten gibt es hier nun einen offiziellen, alternatives Methodenvorschlag.
In diesem Workshop wollen wir diesen Vorschlag sowohl aus methodischer wie auch aus medizinischer Sicht in den Blick nehmen.
Dieser Workshop kann als kombinierte Ausbilderfortbildung mit insgesamt 4 UE (2 UE medizinische, 2 UE methodisch) anerkannt werden.

Katrin Scheel, Praxisanleiterin und LtA

Zielgruppe: EH-Ausbilder*innen

Unsere AV1 – ein Blick nach vorne (N07)

Unsere "neue" AV1 hat nun auch schon ein paar Jahre "auf dem Buckel". Für 2025/2026 ist deshalb nun auch wieder eine größere Überarbeitung geplant. In diesem Workshop wollen wir sowohl aus medizinischer wie auch aus methodischer Sicht einen Blick auf das neuen Konzept werfen. Dieser Workshop kann als kombinierte Ausbilderfortbildung mit insgesamt 4 UE (2 UE medizinische, 2 UE methodisch) anerkannt werden.

Beate Hertwig, Lehrscheininhaberin

Zielgruppe: EH-Ausbilder*innen

Bindung, Spiel, Beziehung und Kommunikation (mit Hund) (N08)


Das Verhalten von Hunden lässt sich manchmal nur schwer einschätzen. Insbesondere das Sozialspiel wird oft missverstanden. 
Während des Vortrags werden vor allem die folgenden Fragen geklärt: Wie deute ich die Kommunikation meines Hundes? Was macht eine gute Bindung aus? Woran erkenne ich Spielverhalten? Und wann wird aus Spiel Ernst? 
Neben eigenen Studienergebnissen werden einige verhaltensbiologische Methoden dargestellt und auch praktisch direkt angewendet, indem Videos gemeinsam ausgewertet werden, um das Hundeverhalten korrekt einschätzen zu können.

Kristin Strauß, Verhaltensbiologin

Zielgruppe: Alle Malteser, besonders aus dem Bereich Rettungshunde und BBD mit Hund

Heilsame Berührung in der Betreuung von Menschen mit Demenz (N09)

Was tun, wenn Menschen mit Demenz aufgeregt sind oder an den Angeboten nicht teilnehmen? Manchmal ist eine Kommunikation über die Körperberührung aussichtsreicher als über Worte. In der heilsamen Berührung kommen Massage-Elemente des Nuad zur Anwendung, um das körperliche und geistige Wohlbefinden zu unterstützen. Im Workshop üben wir einfache Massagen am bekleideten Rücken und an den Händen, die wir leicht in den Alltag einfließen lassen können.

Heike Pfletschinger, Heilpraktikerin und Nuad-Lehrerin, Dipl. Geoökologin

Zielgruppe: Alle Malteser, besonders aus dem Bereich Soziales Ehrenamt

Was fühlen Menschen mit Demenz? - Sensibilisierung (N10)

Die Sensibilisierung soll Haupt- und Ehrenamtliche Mitarbeitende mit dem Thema Demenz vertraut machen, ihnen die notwendigen Grundlagen für einen achtsamen und aufmerksamen Umgang mit Menschen mit Demenz vermitteln.
Der Praxisbezug wird durch Fallbeispiele und die Selbsterfahrung „Was fühlen Menschen mit Demenz?“ hergestellt.

Regine Martis-Cisic, Referentin soziales Ehrenamt
Nadine Henninger, stv. Referentin soziales Ehrenamt

Zielgruppe: Alle Malteser, besonders aus dem Bereich Soziales Ehrenamt

Sensibilisierung für Alltagsrassismus (N11)

In diesem Workshop wird eine Gelegenheit geboten durch offene Gespräche, interaktive Diskussionen und praktische Übungen sich mit den Themen Diskriminierung und Rassismus auseinanderzusetzen. Die Teilnehmenden werden dazu angeregt die eigenen Vorurteile zu reflektieren und aktiv gegen alltägliche Formen des Rassismus vorzugehen. Sie lernen dabei welche Funktion Vorurteile haben und wie sie Rassismus verlernen können.

Hagar Mohamed, Leiterin Integrationsdienst

Zielgruppe: alle Malteser

Realistische Unfall- und Notfalldarstellung (N12)

In diesem Workshop kann ein Einblick in die Grundlagen der Realistischen Unfall- und Notfalldarstellung gewonnen werden. Die TN beschäftigen sich mit den Techniken und Materialien der RUND. Zudem bekommen sie Tipps & Tricks für die eigene Umsetzung bspw. bei Übungen an die Hand. Bei diesem Workshop ist es ausdrücklich erwünscht alles selbst auszuprobieren!

Angela & Andreas Braun, Ausbilder für Notfalldarstellung

Zielgruppe: Alle Malteser, besonders Leitende von Jugendgruppen und Schulsanitätsdiensten

Auftrittskompetenz - Überzeugen mit Körper und Stimme (N13)

Unser persönliches Auftreten bestimmt jede Begegnung mit anderen Menschen. In diesem Kurs geht es darum bewusst den eigenen Körper, die eigene Stimme und Sprechweise wahrzunehmen und zu verbessern. Die TN entdecken ungenutzte Potenziale und können ihre persönliche Ausstrahlung entfalten. Es entsteht Kongruenz zwischen Fachkompetenz, Persönlichkeit und Auftritt.

Barbara Mergenthaler, Theaterpädagogin

Zielgruppe: Alle Malteser

Bessere Social Media Videos mit dem Smartphone produzieren (N14)

Dieser Workshop richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, die beeindruckende und erfolgreiche Videos mit einfachen Mitteln erstellen möchten. Im Praxisteil wird das Filmen geübt und das Schneiden mit der App CapCut erlernt. Der Theorieteil umfasst alltägliche Themen wie Ideenfindung, den optimalen Umgang mit der Smartphone-Kamera, technische Add-Ons, rechtliche Stolpersteine und den perfekten Aufbau von Reels.

Max Volz, Fa. Medienproduktion, Produzent von Filmen und Social Media Videos im sozialen Sektor

Zielgruppe: Alle Malteser

Buchhaltung – Unterlagen, Auswertungen, Jahresabschluss (N15)

Sie bereiten die Buchhaltung in Ihrer Gliederung vor? Sie kontieren Rechnungen in XSuite? Sie schreiben Rechnungen für Ihre Gliederung? Sie beantragen Zuwendungsbestätigungen? Sie lesen Ihre Auswertungen in Excel oder Qlikview? Sie benötigen in ihrem Alltag Buchungskreise, Kostenstellen und Innenaufträge? Wenn Sie dazu Fragen haben oder sich informieren wollen, sind Sie hier genau richtig. 

Anna Gartner, Leiterin Controlling, Region Baden-Württemberg

Zielgruppe: Alle interessierten Malteser, insbesondere diejenigen, die mit der Buchhaltung in den Gliederungen befasst sind

Grundlagen des Steuerrechts für gemeinnützige Organisationen (N16)

Nach einem kurzen Einstieg, der einen ersten Überblick über die Themen Steuern  und Gemeinnützigkeitsrecht verschafft, stehen verschiedene Themen im Mittelpunkt, mit denen wir im Malteseralltag immer wieder zu tun haben: Abgrenzung der Spährengebiete (ideeller Bereich, Vermögensverwaltung, Zweckbetrieb, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb), Handhabung Steuertabelle, Produktkatalog, wichtige Steuern bei den Maltesern.. 
Außerdem wird auf die Themen Mitgliedsbeiträge,  Bewertung von Geld- und Sachzuwendungen, die Erstattungsrichtlinie Ehrenamt,  Reisekosten, Geschenke, Vergütung an nebenberuflich Tätige und Mini-Jobber eingegangen.   

Herbert Schnabel, Dipl.-Kfm. FH/NPO-Consult, Leitern Steuern a.D. Malteser GS in Köln

Zielgruppe: AAlle Malteser, insbesondere diejenigen, die mit Führungsaufgaben und/oder der Buchhaltung in den Gliederungen befasst sind

Jetzt helfen

Wir Malteser

Wir Malteser
Spenden und Helfen
Angebote und Leistungen
Unsere Standorte
Unsere Kurse
Mitarbeiten und Aktiv werden 

Informationen

Kontakt
Presse und Medien
Impressum
Datenschutz

Malteser online

Malteserorden
Malteser Jugend
Malteser International
Sharepoint

Spendenkonto

Empfänger: Malteser Hilfsdienst e.V.
IBAN: DE90 6005 0101 0001 2706 88
BIC: SOLADEST600

Soziale Netzwerke

Facebook-Logo
Twitter-Logo
YouTube-Logo
Instagram-Logo

Wir Malteser

Wir Malteser
Spenden & Helfen
Angebote & Leistungen
Kursangebote
Mitarbeiten & Aktiv werden

Informationen

Kontakt
Presse und Medien
Impressum
Datenschutz

Malteser online

Malteserorden
Malteser Jugend
Malteser International
Mediathek
Sharepoint

Spendenkonto

Empfänger: Malteser Hilfsdienst e.V.
IBAN: DE90 6005 0101 0001 2706 88
BIC: SOLADEST600

Der Malteser Hilfsdienst e.V. ist als eingetragene gemeinnützige Organisation von der Körperschaft- und Gewerbesteuer befreit.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Diese Cookies sind für den technischen Betrieb unserer Webseite erforderlich, helfen uns aber auch dabei, unsere Plattform zu verbessern und zusätzliche Funktionen bereitzustellen. Sie werden zur besseren Erfolgskontrolle und Aussteuerung von Werbekampagnen, wie z.B. Google Ads, eingesetzt. Das bedeutet, dass Cookies zur Personalisierung von Anzeigen verwendet werden. Sie entscheiden selbst, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Beachten Sie jedoch, dass bei fehlender Zustimmung gegebenenfalls nicht mehr alle Funktionalitäten der Webseite zur Verfügung stehen. Weitere Infos finden Sie in unseren speziellen Cookie-Datenschutzhinweisen unter folgendem Link.

Technisch notwendige Cookies können nicht abgelehnt werden, da ein Betrieb der Seite dann nicht mehr gewährleistet werden kann. 
Mit dem Klick auf Alle akzeptieren stimmen Sie zusätzlich dem Gebrauch der nicht notwendigen Cookies zu. Um Ihre Einstellungen anzupassen, wählen Sie Details anzeigen.

Datenschutzeinstellungen

Notwendig

Diese Cookies sind für den technischen Betrieb unserer Webseite Seite unbedingt erforderlich und tragen zu einer sicheren und vorschriftsmäßigen Nutzung der Webseite bei und können nicht abgelehnt werden.

Marketing & Statistik

Wir nutzen diese Cookies, um eine bessere Erfolgskontrolle von Werbekampagnen zu erreichen und Ihnen bestmöglich relevante Angebote anzuzeigen, während Sie im Internet surfen. Damit dies funktioniert, teilen wir möglicherweise einige Ihrer Suchdaten mit Online Drittanbietern, wie z.B. Google Ads, dabei werden Cookie zur Personalisierung von Anzeigen verwendet. Ihre Daten werden anonymisiert übermittelt und können nicht auf Sie persönlich zurückgeführt werden.

Cookie-Einwilligung