Workshops am Nachmittag
Vielfalt bei den Maltesern (N01)
So vielfältig unsere Aufgabenbereiche sind, so vielfältig sind auch wir.
„Wir“, das sind ca. 50.000 Ehrenamtliche und ca. 40.000 hauptamtliche Mitarbeitende, die sich in Alter, familiärer und nationaler Herkunft, Bildungshintergrund, Hautfarbe, geschlechtlicher Identität, körperlichen, kognitiven und psychischen Fähigkeiten, sexueller Orientierung, Religion und Weltanschauung unterscheiden und doch eins gemeinsam haben – wir sind Malteser.
Im Workshop zum Thema „Vielfalt bei den Maltesern“ laden wir dazu ein, die eigenen Privilegien zu reflektieren und gemeinsam über die verschiedenen Dimensionen der Vielfalt ins Gespräch zu kommen und zu verstehen, wie wir Vielfalt aktiv gestalten können.
Was bedeutet Vielfalt für uns als Führungskräfte? Wie können wir mit Vielfalt umgehen und eine Atmosphäre schaffen, in der wir von der Vielfalt profitieren und sich alle Menschen zugehörig fühlen können? Wie begegnen wir Herausforderungen, die sich aus der Vielfalt ergeben?
Fachstelle Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion - Malteser Zentrale Köln
Zielgruppe: Alle Führungskräfte in HA und EA und Referent:innen
Die 5. UE der AV1: Seelische Betreuung (N02)
In diesem interaktiven Workshop tauchen wir ein in die Welt der seelischen Betreuung – ein oft unterschätzter, aber essenzieller Bestandteil jeder Hilfestellung, ob im Alltag oder in Notfallsituationen. Gemeinsam beleuchten wir, wie Menschen aller Altersgruppen in emotional belastenden Momenten einfühlsam begleitet und gestärkt werden können. Der Kurs vermittelt nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch praktische Methoden zur direkten Anwendung. Die Fortbildung umfasst 4 Unterrichtseinheiten (2 UE medizinisch, 2 UE methodisch) und ist für EH Ausbilderinnen und Ausbilder als Ausbilderfortbildung anerkannt.
Monika Wörner - Praxisanleiterin EH
Andreas Nagel - Praxisanleiter EH
Zielgruppe: Ausbilder*innen Erste Hilfe
Buchhaltung – Unterlagen, Auswertungen, Jahresabschluss (N03)
Sie bereiten die Buchhaltung in Ihrer Gliederung vor? Sie kontieren Rechnungen in XSuite? Sie schreiben Rechnungen für Ihre Gliederung? Sie beantragen Zuwendungsbestätigungen? Sie lesen Ihre Auswertungen in Excel oder Qlikview? Sie benötigen in ihrem Alltag Buchungskreise, Kostenstellen und Innenaufträge? Wenn Sie dazu Fragen haben oder sich informieren wollen, sind Sie hier genau richtig.
Anna Gartner, Leiterin Controlling, Region Baden-Württemberg
Zielgruppe: Alle interessierten Malteser, insbesondere diejenigen, die mit der Buchhaltung in den Gliederungen befasst sind
Mit Humor und Herz in der Begleitung und Betreuung von Menschen mit Demenz (N04)
Ein Lächeln kann Türen öffnen - eine rote Nase manchmal sogar Herzen. In diesem Seminar erkunden wir gemeinsam, wie Humor, absichtslose Präsenz und dein innerer Clown dir neue Kraft schenken und echte Verbindung im Kontakt und Alltag ermöglichen – gerade dann, wenn es herausfordernd wird. Dich erwarten spielerische Impulse, ehrliches Lachen und überraschende Aha-Momente – für mehr Leichtigkeit, Menschlichkeit und Freude im Tun.
Oliver Kurz – Gesundheit!Clown, Lachyogaleiter, Musiker
Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche in der Demenzarbeit
Katastrophenschutz in der Verwaltung: Zukunft und Handhabung (N05)
Information über Zuschüsse, Abrechung und Verwaltung von Einsatzfahrzeugen des Bundes oder Landes, Fahrzeugkonzeptionen und Außergewöhnlichen Einsatzlagen (AEL)
Dominik Spies, Branddirektion Stuttgart
Zielgruppe: Alle Malteser, besonders aus den Bereichen Notfallvorsorge, Einsatzdienste und Bevölkerungsschutz
Schulung: Aufsichtspflicht - Jugendliche in den Einsatzdiensten (N06)
Schulungsmodul Aufsichtspflicht gem. der Verfahrensanweisung "Mitwirkung von Jugendlichen in den Einsatzdiensten"
Matthias Michel, Diözesanjugendsprecher Rottenburg-Stuttgart
Zielgruppe: Einsatzkräfte aus den Einsatzdiensten/dem Bevölkerungsschutz
Patientenversorgung: Thoraxtrauma (N08)
Grundlagen der Versorgung von Verletzten mit Thoraxtrauma, Betrachung: Individualmedizin vs. Katastrophenmedizin
Adrian Debera - Dozent MBZ BW
Sebastian Hermann - Dozent MBZ BW
Zielgruppe: Einsatzkräfte aus den Einsatzdiensten/dem Bevölkerungsschutz
Einweisung für Dozierende ins Curriculum SSD (N09)
Einweisung für Dozierende ins neue Curriculum des Schulsanitätsdienst (erforderlich um im SSD unterrichten zu dürfen). Samstags (ganztägig) didaktische Einweisung, Sonntags (ganztägig) medizinische Einweisung. Bei Rückfragen, wer welche Teile besuchen muss - gerne im Diözesanreferat SSD melden.
Lara Windschnurer - Diözesanreferentin SSD
Tamara Kull - Mitarbeiterin im Referat SSD
Dana Wenzel - Ausbilderin im SSD
Zielgruppe: Dozierende SSD
Wichtig: V09/N09 muss zusammen besucht werden
Heilsame Berührung in der Betreuung von Menschen mit Demenz (N10)
Was tun, wenn Menschen mit Demenz aufgeregt sind oder an den Angeboten nicht teilnehmen? Manchmal ist eine Kommunikation über die Körperberührung aussichtsreicher als über Worte. In der heilsamen Berührung kommen Massage-Elemente des Nuad zur Anwendung, um das körperliche und geistige Wohlbefinden zu unterstützen. Im Workshop üben wir einfache Massagen am bekleideten Rücken und an den Händen, die wir leicht in den Alltag einfließen lassen können.
Heike Pfletschinger, Heilpraktikerin und Nuad-Lehrerin, Dipl. Geoökologin
Zielgruppe: Alle Malteser, besonders aus dem Bereich Soziales Ehrenamt
Impulse leicht gemacht (N11)
Wie kann ein spiritueller Impuls so vorbereitet werden, dass er ein Team stärkt und die Menschen dort abholt, wo sie gerade stehen?
Welche Gedanken, Bilder oder kleinen Rituale eignen sich dafür – und in welcher Reihenfolge entfalten sie ihre größte Wirkung?
Und wie können regelmäßige Impulse zu Momenten der Ruhe, der Inspiration und des Zusammenhalts im Team werden?
Alberto Eisman-Torres - Referent Malteser Pastoral Baden Württemberg
Zielgruppe: Alle Malteser
Prävention gsG - Sensibilisierung (N12)
Malteser aller Fachdienste sind verpflichtet, mindestens eine Sensibilisierungs-Fortbildung zu sexualisierter Gewalt zu besuchen. Im Rahmen des Updates bieten wir allen ehrenamtlich oder hauptamtlich Mitarbeitenden der Malteser einen zentralen Fortbildungstermin an.
Ulrika Burth
Zielgruppe: alle Malteser
Wie kann Copilot die Arbeit im Ehrenamt unterstützen? (N13)
Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde und auch die Malteser haben seit einiger Zeit die Möglichkeit, Copilot zu nutzen. Was kann der Copilot und wie kann Copilot bei der täglichen Arbeit unterstützen? Welche rechtlichen Vorgaben gibt es bei der Anwendung und was ist im Bereich Kommunikation zu beachten? In dem Workshop gibt Referent Julian Schulze Wartenhorst praktische Anwendungsbeispiele und Inspiration, wie KI die Arbeit im Ehrenamt bereichern kann. Das Gelernte kann direkt vor Ort ausprobiert werden.
Julian Schulze Wartenhorst & Claudia Frenzel
Zielgruppe: Malteser in Leitungsfunktion
Digitalfunk (N14)
Die Umsetzung des Digitalfunkausbaus in Baden-Württemberg ist mittlerweile stark fortgeschritten. Dabei hat sich nicht nur die Netztechnik weiterentwickelt, auch eine neue Generation von Geräten ist auf dem Markt verfügbar. In diesem Workshop sollen die Teilnehmenden selten genutzte Funktionen ihrer Geräte auffrischen und üben, gleichzeitig werden Neuerungen im Digitalfunknetz besprochen.
Philipp Hermann - Referent Ausbildung ED
Zielgruppe: Alle mit Sprechfunkausbildung TETRA BOS
Virtual Reality (VR) im Erste-Hilfe Kurs (N15)
In diesem Workshop wollen wir die VR-Technik näher betrachten. Was ist VR eigentlich? Was sind die Vor- und Nachteile? Wie können wir VR im EH Kurs einbauen und wo sind Grenzen gesetzt?
Neben der VR-Technik wollen wir auch noch andere „neue und moderne“ Hilfsmittel, die im EH Kurs eingesetzt werden können, in den Blick nehmen wie z.B. die CorPatch Reanimationshilfe.
Neben der theoretischen Betrachtung soll natürlich auch die Praxis nicht fehlen und so gibt es die Möglichkeit, die angesprochenen Hilfsmittel praktisch zu testen und die VR Welt einmal live im Workshop zu betreten und zu erleben!
Die Fortbildung umfasst 4 Unterrichtseinheiten (2 UE medizinisch, 2 UE methodisch) und ist für EH Ausbilderinnen und Ausbilder als Ausbilderfortbildung anerkannt.
Peter Janssen - Referent Ausbildung Diözese Essen & Generalsekretariat
Zielgruppe: Ausbilder Erste Hilfe
Humor in konfliktreichen Situationen (N16)
Kann ich mit einer lustigen Bemerkung oder sogar einem Witz zur Deeskalation einer angespannten Situation beitragen? Oder mach ich mich dann nur über die Betroffenen lustig? Ein paar Tipps wie man mit gut dosiertem Augenzwinkern eine Situation etwas entspannen kann.
Peter Gorges - Sprechkünstler; Dipl. Sprechpädagoge, Coaching
Zielgruppe: Alle Malteser
Bindung, Spiel, Beziehung und Kommunikation (ohne Hund) (N17)
Das Verhalten von Hunden lässt sich manchmal nur schwer einschätzen. Insbesondere das Sozialspiel wird oft missverstanden. Während des Vortrags werden vor allem die folgenden Fragen geklärt:
- Wie deute ich die Kommunikation meines Hundes?
- Was macht eine gute Bindung aus?
- Woran erkenne ich Spielverhalten?
- Und wann wird aus Spiel Ernst?
Jennifer Falke (Team Dr. Udo Gansloßer)
Zielgruppe: Alle Malteser, besonders aus dem Bereich Rettungshunde und BBD mit Hund
Datenschutz für Desinteressierte (N18)
Geht nicht wegen Datenschutz, ist ein oft bemühter Satz, wenn es darum geht, lästige Anfragen abzulehnen. Doch was geht im Ehrenamt? Der Datenschutzbeauftragte der Malteser steht Rede und Antwort.
Karsten Ronnenberg, Datenschutzbeauftragter der Malteser IT-Compliance & Datenschutz
Zielgruppe: Alle Malteser
Arbeitssicherheit (N19)
Inhalte und Workshopbeschreibung folgt.
John Arpino, Fachkraft für Arbeitssicherheit und Gesundheitsvorsorge in der Region Baden-Württemberg
Zielgruppe: Alle Malteser