Workshops am Nachmittag
Sensibilisierung sexualisierte Gewalt (N01)
Malteser aller Fachdienste sind verpflichtet, mindestens eine Sensibilisierungs-Fortbildung zu sexualisierter Gewalt zu besuchen. Im Rahmen des Updates bieten wir allen ehrenamtlich oder hauptamtlich Mitarbeitenden der Malteser einen zentralen Fortbildungstermin an.
Georg Kolb, Präventionsbeauftragter der Malteser in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Zielgruppe: Alle Malteser (Aufbaumodul zur 8 UE Schulung später möglich)
Erste Hilfe Outdoor (N02)
Dieser Workshop soll Einblicke in die Welt der Erstversorgung von Notfällen im Outdoorsport geben. Ausgehend vom Wissensstand eines Ersthelfers betrachten wir Erste Hilfe Maßnahmen, die Ausrüstung, sowie die Prävention von Unfällen.
Die Fortbildung wird mit 4 UE (2 UE methodisch-didaktisch; 2 UE fachlich) als Ausbilderfortbildung anerkannt.
Diese Fortbildung ersetzt keine Einweisung in ein Curriculum.
.
Dozent: Johannes Bittner, Dozent
Zielgruppe: EH-Ausbilderinnen und -Ausbilder
Update Erste Hilfe bei Kindernotfällen (N03)
In diesem Workshop wollen wir einen Blick auf den aktuellen Stand bei dem Thema Erste Hilfe bei Kindernotfällen werfen.
Dabei soll das bisherige Wissen aufgefrischt und mit den aktuellen Änderungen und Neuerungen ergänzt werden.
Der Workshop richtet sich an alle EH Ausbilder, die bereits Kindernotfälle unterrichten sowie alle EH Ausbilder, die Ihr Wissen in diesem Bereich erweitern möchten.
Die Fortbildung wird mit 4 UE (2 UE methodisch-didaktisch; 2 UE fachlich) als Ausbilderfortbildung anerkannt.
Diese Fortbildung ersetzt keine Einweisung in ein Curriculum.
Rainer Rappoldt, Dozent
Zielgruppe: EH-Ausbilderinnen und -Ausbilder
Gewalt gegen Rettungskräfte (N04)
Im Einsatzdienst begegnen uns auch immer wieder Gewalt und Aggression.
Im Workshop wird aufgezeigt, wie Gewalt und Aggression im Einsatzdienst erkannt werden kann und mögliche Handlungswege werden vermittelt.
Dozent: Andreas Maier
Zielgruppe: Alle Interessenten, besonders aus dem Bereich Notfallvorsorge und Ensatzdienst
DPS-Dynamische Patientensimulation (N05)
Die dynamische Patientensimulation ist ein Trainingssystem des Bundesamtes für Bevölkerungs-schutz und Katastrophenhilfe (BBK) für MANV-Lagen. Hier werden Patienten und Ressourcen in Papierform dargestellt. Die Methode eignet sich besonders gut dazu, den Einsatz von Personal- und Materialressourcen, Patientenströmen und Transportorganisation beim Massenanfall von Verletzten zu simulieren.
Lars Wessinger, Leiter Malteser Bildungszentrum Baden-Württemberg
Zielgruppe: Einsatzkräfte aus dem Bevölkerungsschutz
Der Malteser Auslandsdienst (N06)
Dieser Workshop wirft einen Blick auf den Auslandsdienst der Malteser und die Aktivitäten von Malteser International.
An beispielhaften Projekten wird aufgezeigt, wie Gliederungen im Auslandsdienst aktiv werden können und eigene Vorhaben initiieren und umsetzen können.
Karl Kuska, Referent Auslandsdienst, Malteser Hilfsdienst e.V. Köln
Norbert Scheffler, Diözesanauslandsbeauftragter, Diözese Rottenburg-Stuttgart
Zielgruppe: alle interessierten Malteser*innen
Ein Leben im Augenblick - Was fühlen Menschen mit Demenz? (N07)
Die Schulung soll Haupt- und Ehrenamtliche Mitarbeitende mit dem Thema Demenz vertraut machen, ihnen die notwendigen Grundlagen für einen achtsamen und aufmerksamen Umgang mit Menschen mit Demenz vermitteln.
Der Praxisbezug wird durch ausgewählte Fallbeispiele und die Selbsterfahrung „Was fühlen Menschen mit Demenz?“ hergestellt.
Regine Martis und Nadine Henninger, Referat soziales Ehrenamt Diözese Rottenburg Stuttgart
Zielgruppe: Alle Interessenten, besonders aus dem Bereich Soziales Ehrenamt
Kommunikation in herausfordernden Situationen (N08)
In der Begleitung von Menschen mit Demenz können ab und an herausfordernden Situationen entstehen, die Mitarbeitende überfordern. Wie sich ein Team darauf vorbereiten und wel-che Kraft die Kommunikation entfalten kann wird ebenso beleuchtet, wie das Handeln in einer Notfallsituation.
Christina Kuhn, Demenz Support Stuttgart
Zielgruppe: Alle Interessenten, besonders aus dem Bereich Soziales Ehrenamt
Sensibilisierung für Alltagsrassismus (N09)
In diesem interaktiven Workshop möchten wir das Bewusstsein für das Thema Alltagsrassismus schärfen. Wir beleuchten die Hintergründe von Ungleichgewichten in Machtverhältnissen, Diskriminierung und Dominanz und gehen auf die verschiedenen Dimensionen von Diskriminierung ein. Dieser Workshop bietet die Gelegenheit, die eigene Perspektive zu erweitern und aktiv gegen Alltagsrassismus anzugehen.
Hagar Mohamed, Integrationsdienst Stuttgart & Silvia Tanneberg, Koordinatorin Online Media
Zielgruppe: Alle interessierten Malteser*innen
Abenteuer Helfen (N10)
Abenteuer Helfen ist ein Angebot, das sich altersübergreifend an Kinder und Jugendliche richtet. Beginnend im Kindergartenalter bis zum Jugendalter stehen altersgerechte Konzepte mit vielfältigen Materialien, Ideen und Anregungen zur Verfügung, mit denen entsprechend unserem Selbstverständnis das Thema Helfen transportiert werden kann.
In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit die neu ausgearbeiteten Arbeitshefte vom Abenteur Helfen kennen zu lernen. Wir werden uns in das Curriculum vom Abenteuer Helfen 4-6 Jahre und 6-12 Jahre einlesen. Es werden Möglichkeiten der Durchführung auf Gliederunsebene aufgezeigt. Auch beschäftigen wir uns mit den Anforderungen an die Unterrichtenden. Zu guter letzt erstellen Sie in Kleingruppen einen auf Ihre Gliederung abgestimmten Ablaufplan, der in der Praxis umgesetzt werden kann.
Marvin Lahrsow, Referent SSD, Diözese Rottenburg-Stuttgart
Zielgruppe: Gliederungen mit Interesse an einer Malteser Jugend bzw. Schulsanitätsdiensten sowie Gliederungen mit bereits bestehenden Malteser Jugend bzw. Schulsanitätsdiensten
Malteser Jugend (N11)
Inhalte folgen in Kürze
Dozent*in: N.N.
Smartphone-Fotografie: Perfekte Bilder im Handumdrehen (N12)
In diesem Workshop tauchen Sie ein in die Welt der Smartphone-Fotografie und lernen, wie sich mit dem Handy beeindruckende Bilder erstellen lassen. Der erfahrene Fotograf Christian Vierfuss, der bereits viele Fotoshootings für die Malteser gemacht hat, zeigt Wissenswertes über die richtigen Kameraeinstellungen und gibt viele Tipps, wie Sie ihre Kompositionsfähigkeiten beim Fotografieren verbessern und Ihre Fotos zum Strahlen bringen. In praktischen Übungen erfahren Sie, wie Sie das volle Potenzial Ihrer Smartphone-Kamera ausschöpfen können.
Christian Vierfuß, Fotograf
Zielgruppe: Alle interessierten Malteser
Malteser Campus – Eine eigene Schulung in LMS365 erstellen (N13)
- Welche Formen von E-Learning gibt es?
- Welche Kenntnisse & Kompetenzen muss ich mitbringen, um einen eigenen Kurs erstellen zu können?
- Mit welchen Mitteln kann ich einen eigenen Kurs erstellen?
- Wie sieht ein gutes Drehbuch aus?
- Wie funktioniert die technische Umsetzung in LMS365?
- Weitere Möglichkeiten der E-Learning-Produktion
Stephanie Sorokin, Expertin E-Learning, Socura GmbH
Zielgruppe: Alle interessierten Malteser
ARNO für Diensteleiter (N14)
- Modul Dienste & Veranstaltungen
- Modul Material im Bezug auf Dienste & Veranstaltungen
- Modul Rechnungswesen
- Erweitertes Wissen für das Modul Personal
- Administration
Guido Ganser, Socura GmbH
Zielgruppe: Alle interessierten Malteser
Ausbildung zum Brandschutzhelfenden / Grundlagen zur Unterweisung Dritter im Brandschutz (N15)
Brandschutz ist ein Thema, das sowohl privat als auch im Malteser Alltag lebensrettend sein kann. In diesem Workshop werden wir die grundlegenden Prinzipien des Brandschutzes behandeln, einschließlich der frühzeitigen Erkennung von Gefahrenquellen und anderen spannenden Themen. Unter anderem wird es um die Verwendung von verschiedenartigen Feuerlöschern sowie Evakuierungsverfahren gehen. Die Schulung bietet eine wertvolle Gelegenheit, das Bewusstsein für Brandschutz zu schärfen; gemeinsam können wir eine sicherere Umgebung schaffen.
John Arpino, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Diözese Rottenburg-Stutttgart
Zielgruppe sind alle Interessenten
Buchhaltung – Unterlagen, Auswertungen, Jahresabschluss (N16)
Sie bereiten die Buchhaltung in Ihrer Gliederung vor? Sie kontieren Rechnungen in XSuite? Sie schreiben Rechnungen für Ihre Gliederung? Sie beantragen Zuwendungsbestätigungen? Sie lesen Ihre Auswertungen in Excel oder Qlikview? Sie benötigen in ihrem Alltag Buchungskreise, Kostenstellen und Innenaufträge? Wenn Sie dazu Fragen haben oder sich informieren wollen, sind Sie hier genau richtig.
Anna Gartner, Leiterin Controlling, Region Baden-Württemberg
Zielgruppe: Alle interessierten Malteser, insbesondere diejenigen, die mit der Buchhaltung in den Gliederungen befasst sind.
Das Maltesergebet (N17)
Bei Gottesdiensten und Zusammenkünften wird es immer wieder gemeinsam gesprochen: das Maltesergebet. Doch was genau beten wir da eigentlich? Der Dienst bei den Maltesern soll eine "Berufung" sein?Wie passt "den Glauben bezeugen" und "dem Nächsten in Liebe begegnen" zusammen? Und wer sind die Patrone und die Heiligen der Malteser? Letztlich steckt im Maltesergebet eine Zusammenfassung des Selbstverständnisses und der geistlichen Wurzeln der Malteser. Aufbauend auf dem Gebetstext wollen wir Aspekte der maltesereigenen Spiritualität entdecken.
Anselm Scheifler, Referent Malteser Pastoral
Zielgruppe: Alle Interessenten