Das Jahr 2019
Mehr als 700 Zuschauer fanden sich am 4. und 5. Januar 2019 in der Zehn-Dörfer-Halle zu dem Theaterstück „Meine Frau, die Wechseljahre und ich“ ein. Die Komödie in 3 Akten stammte aus der Feder von Betti und Karl-Heinz Lind und wurde von den Malteser-Schauspielern hervorragend in Szene gesetzt. Langanhaltender Applaus und lautes Gelächter waren der Lohn für die wochenlangen Proben. Auf der Bühne standen: Anika Maier, Vera Friedrich, Corinna Haug, Frank Krall, Robin Fox, Stefan Rumpel und Thomas Resem. Für den optischen Feinschliff sorgten Haar König, Elke und Caroline Veeser sowie Steffi Lernhart. Marina Fischbach stand den Spielern als Souffleuse zur Seite.
Michael Fox besuchte am 13. Januar den Neujahrsempfang der Gemeinde und den beiden Kirchen im Dorfgemeinschaftshaus in Sentenhart.
Ralf-Peter Hipp besuchte am 20. Februar die Vorschulkinder des Kindergartens Abenteuerland in Wald und vermittelte ihnen Kenntnisse der Ersten-Hilfe.
Die Rucksackfasnet der Malteser Gaggerer findet traditionell am Dienstagabend vor der Hauptfasnet statt. So natürlich auch in diesem Jahr. Bereits zum 29. Mal hiess es „Zum kaufa geits nix! Essa und Trinka dürfet ihr selber mitbringen“. Mit 558 Kilo Essen und Trinken sowie jeder Menge guter Laune im Gepäck, feierten am 26. Februar wieder zahlreiche Narren und Närrinnen mit den Hennen, Küken und Kikerler ihren Gaggerer-Dienschdig. Und wie sollte es anders sein, die Tanzmädels, die Walder Perlen mit ihrer Gesangseinlage, das traditionelle Rucksackgewichte-Schätzen und viele weitere tolle Programmpunkte bescherten der Narrenschar wieder einen sehr kurzweiligen Abend. Mit dem bereits bekannten Aufnahme-Ritual wurde ein neues Mitglied in den Reihen der Kikerler und Hennen aufgenommen - die „Schaff-Henne“ alias Andrea Seibert. Die größte Überraschung für alle aber war die feierliche Präsidenten-Amtsübergabe von Ober-Gaggerer Clemens Veeser an das neue Präsidenten-Duo Dieter Fox und Torsten König. Mit nichts Geringerem als der deutschen Nationalhymne, in umgedichteter Version, wurde dieser Amtswechsel lautstark vollzogen. Nach 14 Jahren haben also künftig zwei halbe Präsidenten das Sagen.
An der Fasnet wird aber nicht nur gefeiert, sondern auch gearbeitet. So übernahmen die Walder Malteser am Fasnet-Samstag wieder ganztägig den Sanitätsdienst beim großen Umzug durch die Strassen von Wald mit anschliessendem närrischen Treiben bis in die späten Abendstunden.
Sportlich zeigten sich ein paar Mitglieder zwei Wochen später beim Vereinspokalschiessen in Ruhestetten. Mit drei Mannschaften ging man in den Wettkampf und konnte sich unter den 46 Mannschaften wieder ganz gut behaupten. Die Jugendgruppe erzielte mit 572 Ringen Platz 6, die beiden Herrenmannschaften landeten immerhin noch auf den Plätzen 10 und 22.
Am 19. März nahmen Michael Fox und Boris Wenzel an der Hauptversammlung des Deutschen Roten Kreuz Walbertsweiler teil.
Unsere eigene Jahreshauptversammlung fand – wie vorhin bereits ausführlich berichtet - am 6. April statt.
Zur Bezirksratssitzung nach Überlingen fuhr Michael Fox am 11. April.
Knapp über 9 Tonnen kamen bei der Altpapiersammlung am 13. April zusammen.
Steffi Lernhart und Tobi Dukart gaben sich am 11. Mai in der Pfarrkirche in Wald das Jawort. Über die Einladung, mit ihnen dieses besondere Ereignis zu feiern, freuten wir uns sehr. Mit Blumen bestückt, standen kleine und große Malteser im Anschluss an den feierlichen Traugottesdienst dem frisch vermählten Paar Spalier.
Am 4. Juni besuchte Ralf-Peter Hipp den Kindergarten Ruhestetten und zeigte dort den Vorschulkindern die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen.
Zu Fronleichnam gestaltete die Jugendgruppe mit tatkräftiger Unterstützung der Aktiven wieder, wie alle zwei Jahre, einen farbenfrohen Blumenteppich.
Die Ausbilderfortbildung, die von Frank Krall, Michael Fox und Ralf-Peter Hipp besucht wurde, fand am 13. Juli in Konstanz statt.
Ende Juli wurde von der Vereinsgemeinschaft wieder das Dorffest veranstaltet. Wie bereits seit vielen Jahren, beteiligten sich die Jungmalteser mit der Zubereitung leckerer Waffeln und die Aktiven kümmerten sich an beiden Tagen um den Sanitätsdienst. Am Sonntagnachmittag führte die Feuerwehr eine Schauübung auf dem Festplatz durch. Als Szenario wurde ein Autounfall mit Aufprall auf einen Baum nachgestellt, bei dem eine Person eingeklemmt und entsprechend geborgen werden musste. Manu und Chris Lernhart sowie Silvia Scholl unterstützten die Kameraden der Feuerwehr und übernahmen die Rollen der Unfallperson sowie Ersthelfer.
Nach der Sommerpause stand am 28. September die kreisweite Übung der Feuerwehr, Malteser und des Roten Kreuz in der Landeserstaufnahmeeinrichtung in Sigmaringen an. Es wurde angenommen, dass es hier zu einem Brand in einem Gebäude mit 60 Bewohnern gab, die gerettet und versorgt werden mussten.
Die zweite Altpapiersammlung wurde am 19. Oktober durchgeführt. Hierbei konnten knapp 10 Tonnen zusammengetragen werden.
Nur wenige Tage darauf, am 22. November, erreichte uns die traurige Nachricht, dass Pit Lernhart verstorben ist. Pit war nicht nur über 45 Jahre aktives Mitglied, sondern von 1982 bis 1991 stellvertretender Ortsbeauftragter. Der Verein lag ihm immer sehr am Herzen. Er brachte sich ein wo er konnte, sorgte mit seinem offenen und fröhlichen Wesen immer für gute Stimmung und war für jedes Festle zu haben. Er wird uns immer in besonderer Erinnerung bleiben.
Am 19. November fand die Bezirksratssitzung in Wald statt.
Michael Fox folgte am 22. November der Einladung der Feuerwehr Wald zu deren Hauptversammlung.
Den Abschluss des Vereinsjahres 2019 bildete die alljährliche Nikolaus-Aktion. 28 Anmeldungen, darunter z.B. die Kindergärten in Sauldorf und Wald, konnte Clemens Veeser in diesem Jahr entgegennehmen – leider etwas weniger als die Jahre zuvor. Daher waren auch nur 4 Nikolaus-Paare im Einsatz. Dies waren:
Marcus Halmer und Klaus Benkler
Uwe Längle und Thomas Resem
Frank Krall und Boris Wenzel
Clemens Veeser und Robin Fox
Ersatzweise war zudem Stefan Rumpel als Knecht Ruprecht im Einsatz.
Diese schöne alte Tradition befindet sich allmählich im Wandel. In den Nachbargemeinden Rengetsweiler und Rast gibt es bereits keine Nikoläuse mehr. Ob die Malteser Nikoläuse diese Lücke künftig schliessen können und in die Nachbargemeinden reisen werden, wird im neuen Vereinsjahr entschieden werden.
Rückblick Jahreshauptversammlung 2019
Am 4. April 2019 fand im Feuerwehrhaus Wald die Jahreshauptversammlung statt.
Michael Fox durfte hierzu folgende Gäste begrüßen:
Graf von und zu Bodman, Bezirksratsvorsitzender
Harry Zoll, stellvertretender Diözesanleiter
Bürgermeister Werner Müller
Dr. Hausmanns
Markus Messmer von der Feuerwehr
Entschuldigen ließen sich:
Die Diözesanleitung aus Freiburg
Herr Pfarrer Maurer und der Pfarrgemeinderat sowie
Das DRK Walbertsweiler
Nach der Begrüßung und dem gemeinsamen Essen folgte der Schriftführerbericht von Ulrike Schwichtenberg.
Eine Übersicht über den Sanitätsdienst im Jahr 2018 gab Boris Wenzel. Zehn Veranstaltungen - darunter beispielsweise verschiedene Narrentreffen, das Frühlingsfest in Rast, der Dance Cup in Sauldorf und weitere – wurden bedient. 20 Helfer standen für die 14 Einsatztage mit insgesamt 776,5 Stunden zur Verfügung.
Boris bedankte sich bei allen für ihre Einsatzbereitschaft. Für 2019 wünschte er sich dasselbe Engagement.
In Vertretung für Steffi Lernhart, Ortsjugendreferentin, stellte Lina Halmer die Jugendarbeit vor. Erfreulicher Weise konnte am 25.9.2018 eine neue Kindergruppe mit 15 Mitglieder gegründet werden. Ausschlaggebend für diese erfreulich große Kinderzahl war wohl die vorausgehende Lesehelden-Aktion in der Walder Bücherei unter dem Motto „Abenteuer Helfen“, die von den Maltesern in Zusammenarbeit mit dem Bücherei-Team durchgeführt wurde. Tatkräftige Unterstützung in der Gruppenleitung erhält Steffi Lernhart von Sarah Digel und Lina Halmer.
Parallel leitet Steffi Lernhart zudem die Jugendgruppe und bietet diesen mit Kochen, Basteln, Erste-Hilfe und vielen weiteren spaßigen und interessanten Aktivitäten ein abwechslungsreiches Gruppenstundenprogramm.
Einen statistischen Rückblick auf die Essen-auf-Räder-Touren aus dem Jahr 2018 erhielten die Anwesenden von Michael Fox. Gefahren wurden die Touren an 54 Tagen. Insgesamt kamen hierbei fast 67000 km sowie 560 Stunden zusammen. Pro Tag werden im Schnitt 50 Essen ausgefahren. Für diese Leistung bedankte er sich bei seinen Fahrer-Kollegen Silvia Scholl, Dieter Fox, Clemens Veeser, Uwe Längle, Winfried König, Tobias Homberger und Andreas Dettweiler.
Etwas ruhiger verlief das Jahr 2018 im Hinblick auf den Ausbildungsbereich, so Ralf-Peter Hipp. Durchgeführt wurden 8 Kurse mit 119 Teilnehmern. Geschult wurden verschiedene Firmen aus dem näheren Umland sowie der Kindergarten Wald. Als Kasseneinnahmen konnten hierdurch etwas mehr als 4.500 Euro verbucht werden.
Den Kassenbericht präsentierte Ralf-Peter Hipp direkt im Anschluss. Mit einem Plus von rund 1.400 Euro konnte er das Jahr 2018 mit einem Kontostand von fast 8.500 Euro abschließen. Obwohl den Einnahmen auch wieder größere Ausgaben entgegenstanden, konnten erneut Rücklagen gebildet werden. „Finanziell müssen wir uns also keine Sorgen machen“, so Ralf-Peter Hipp.
Geprüft wurde die Kasse von Clemens Veeser und Uwe Längle. Uwe Längle berichtete von einer sehr gut geführten Kasse. Alles sei immer sehr gut nachvollziehbar und lasse keine Beanstandung zu. Daher beantragt er die Entlastung des Kassiers, welche einstimmig erfolgte. Zudem beantragte er die Entlastung der Vorstandschaft, welche ebenfalls einstimmig erfolgte. Abschliessend sprach er dem Kassierer und der Vorstandschaft noch seinen Dank aus.
Michael Fox schloss sich den Dankesworten an und richtete diese an die beiden Materialwarte Thomas Erath und Dieter Fox.
Als nächster Tagesordnungspunkt standen die Wahlen an. Bürgermeister Werner Müller übernahm das Amt des Wahlleiters und richtete zuvor noch ein paar persönliche Worte an den Verein. Er hob die zahlreichen ehrenamtlichen Einsätze und Dienststunden sowie die tolle Jugendarbeit hervor und bedankte sich für diese wichtigen Bausteine innerhalb der Gemeinde Wald.
Ein Leichtes hatte er in seiner Funktion als Wahlleiter, da sich die bisherigen Vorstandschaftsmitglieder alle wieder aufstellen ließen und einstimmig wiedergewählt wurden. Auch die Ämter der Kassenprüfer und Materialwarte konnten ohne Änderungen vergeben werden.
Neu gewählt wurde Steffi Lernhart als Ortsjugendreferentin, da Christian Lernhart von diesem Amt zurücktrat.
Eine kleine Änderung ergab sich auch bei den Delegierten. Für die Aktiven wurden Stefan Rumpel und Tobias Homberger und für die Jugend Lina Halmer gewählt.
Harry Zoll, stellvertretender Diözesanleiter, bedankte sich für die Einladung, entschuldigte Baron von Mentzingen und überbrachte die besten Grüße der MHD Gliederung Sigmaringen.
Zudem übernahm er die anstehenden Ehrungen. Ausgezeichnet wurden:
Für 25 Jahre: Florian Fürst, Uwe Längle, Boris Wenzel und Werner Müller
Für 30 Jahre: Dieter Fox
Für 35 Jahre: Ralf-Peter Hipp
Nach den Ehrungen nutzte Michael Fox noch die Gelegenheit, sich bei Clemens Veeser für die Organisation der Malteser Nikoläuse und der Rucksackfasnet, bei Tobias Homberger für die Pflege und Gestaltung der Homepage sowie bei Robin Fox für die Versorgung mit Getränken zu bedanken.
Einen besonderen Dank richtete er aber an die Gemeinde Wald für die Überlassung der Vereinsräume im Feuerwehrhaus sowie die Hallennutzung während der Theaterproben und Aufführungen.
Als letzter Tagesordnungspunkt standen Grußworte, Wünsche und Anträge an.
Markus Messmer bedankte sich im Namen der Feuerwehr Wald für die Einladung und die gute Zusammenarbeit.
Ralf-Peter Hipp brachte zwei Punkte an: zum einen wünschte er sich einen besseren Gruppenstundenbesuch, freute sich aber gleichzeitig über die Bereitschaft der Mitglieder, die Gruppenstunden thematisch mit zu gestalten und in Eigenverantwortung durchzuführen. Als zweites gab er bekannt, bei der nächsten Wahl nicht mehr als Kassierer zur Verfügung zu stehen.
Bevor Michael Fox die Versammlung schloss, bedankte er sich bei allen für ihr Engagement im vergangenen Jahr und machte auf die aktuell bevorstehenden Aktionen aufmerksam.
Malteser Jahreshauptversammlung: Ehrung langjähriger Mitglieder
Vorstandschaftsteam für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt
Am 4. April 2019 lud die Ortsgliederung Wald des Malteser Hilfsdienstes (MHD) zu Ihrer diesjährigen Hauptversammlung ins Feuerwehrhaus ein. Wichtige Punkte der Tagesordnung waren die Wahl der Vorstandschaft und die Ehrungen langjähriger Mitglieder.
Ein Leichtes hatte Bürgermeister Werner Müller als Wahlleiter. Laut Satzung müssten nur die Delegierten, Kassenprüfer und Materialwarte gewählt werden, alle anderen werden von der Diözesangeschäftsführung berufen. Praktiziert wurde dies in Wald jedoch schon immer anders, so auch in diesem Jahr. Sämtliche Vorstandschaftsmitglieder liessen sich erneut aufstellen und wurden einstimmig wiedergewählt. Lediglich zwei Ämter wurden neu besetzt: Steffi Lernhart übernahm das Amt der Ortsjugendreferentin und Lina Halmer das Amt der Jugend-Delegierten.
Die Ehrung langjähriger Mitglieder übernahm Harry Zoll, stellvertretender Diözesangeschäftsleiter. Geehrt wurden Florian Fürst, Uwe Längle, Boris Wenzel und Werner Müller für 25 Jahre, Dieter Fox für 30 Jahre und Ralf-Peter Hipp für 35 Jahre aktive Mitgliedschaft im Verein.
Rund 780 Stunden im Sanitätsdienst, 50 Sonntage im Bereich „Menü-Service“ und 8 Erste-Hilfe Kurse für Firmen und sonstige Gruppierungen – diese Menge wurde im vergangenen Vereinsjahr von den Mitgliedern des Vereins ehrenamtlich geleistet und dies ohne Berücksichtigung zusätzlicher Aktionen wie z.B. Altpapiersammlungen oder Theateraufführungen.
Positiv ausgewirkt haben sich die zahlreichen Aktivitäten des vergangenen Jahres auf die Vereinskasse, so Ralf-Peter Hipp. Insgesamt konnte wieder ein leichtes Plus erwirtschaftet werden. Insbesondere die Fahrtkostenerstattung vom Menü-Service sowie die Einnahmen durch die Erste-Hilfe Kurse schlagen sich hier nieder.
Bemerkenswert ist auch die hervorragende Jugendarbeit. Dank dem letztjährigen Projekt „Leseheld“ in Kooperation mit der Walder Bücherei sei es gelungen, zusätzlich zur bestehenden Jugendgruppe wieder eine neue Kindergruppe mit aktuell 15 Mitgliedern aufzubauen. Die Gruppenleiterinnen lassen sich viele Aktivitäten rund ums Jahr einfallen, aber auch Erste-Hilfe Einheiten stehen selbstverständlich regelmäßig auf dem Plan.