Corona-Schutzimpfung: Malteser Impfpaten unterstützen Senioren
Wer für die anstehenden Corona-Impfungen der Altersgruppe 80plus keine Unterstützung durch Angehörige oder aus dem näheren Umfeld hat, kann auf die Malteser Impfpaten zurückgreifen.
mehrWer für die anstehenden Corona-Impfungen der Altersgruppe 80plus keine Unterstützung durch Angehörige oder aus dem näheren Umfeld hat, kann auf die Malteser Impfpaten zurückgreifen.
mehrIm Hinblick auf den Jahrestag des ersten bundesweiten Lockdowns am 22. März 2020, die seit einem Jahr herrschende Ausnahmesituation und die erneut steigenden Infektionszahlen weiten die Malteser ihre Test- und Impfaktivitäten, die sie im Auftrag von Land und Kommunen in ganz Baden-Württemberg anbieten, kontinuierlich weiter aus.
mehrDer Welttag der Kranken findet jedes Jahr am 11. Februar statt. Der Gedenktag wurde 1993 von Papst Johannes Paul II. initiiert.
mehrTrotz Corona war der Sommer 2020 für viele Kinder und Jugendliche aufregend. Dies zeigen die Ergebnisse des vom Jugendmigrationsdienst (JMD) veranstalteten Sommerwettbewerbs #coronamachtkreativ.
mehrFamilien, in denen ein Kind lebensverkürzend erkrankt ist, haben jetzt besonders viele Sorgen. Die Corona-Pandemie führt zu extremen Einschränkungen und Helfende können nur sehr eingeschränkt unterstützen. Dazu kommt die fehlende Impf-Perspektive.
mehrIn ganz Baden-Württemberg sind am 22. Januar 50 Kommunale Impfzentren (KIZ) zusätzlich zu den neun Zentralen Impfzentren (ZIZ), die bereits am 27. Dezember gestartet sind, in Betrieb gegangen.
mehrWährend fast überall Weihnachten und Silvester gefeiert wird, sind zahlreiche ehren- und hauptamtliche Malteser auch über die Feiertage im Dienst oder in Bereitschaft.
mehrDie Malteser unterstützen die Schnelltest-Aktion des baden-württembergischen Sozialministeriums für Angehörige von Risikogruppen an zehn Standorten.
mehrDa in diesem Jahr unter Corona-Bedingungen viele Nikolaus-Traditionen nicht wie gewohnt stattfinden können, werden die Malteser zur Nikolausaktion rund um den 6. Dezember kreativ. Sie organisieren Adventsgrüße, Nikolausbesuche im Freien oder auch eine „Erbsensuppe to Go“, um bedürftigen, alleinstehenden oder älteren Menschen Freude zu bereiten.
mehrAnlässlich des Welttags für Menschen mit Behinderung am 3. Dezember fordern die Malteser gleiche Bildungschancen für alle - trotz Corona.
mehr
Andreas Hellstab
Kommunikation Erzdiözese Freiburg
Mobil 0151 721 060 89
andreas.hellstab@malteser.org
Nachricht senden