Corona-Pandemie: Einheiten des Katastrophenschutzes helfen in Stuttgart beim Impfen und Testen
Seit 29. November sind 52 ehrenamtliche Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes von Malteser Hilfsdienst und DLRG in der Stadt Stuttgart im Einsatz.
mehrSeit 29. November sind 52 ehrenamtliche Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes von Malteser Hilfsdienst und DLRG in der Stadt Stuttgart im Einsatz.
mehrDem Rettungsdienst in Baden-Württemberg droht die Überlastung. Die Hilfsorganisationen warnen vor einer Beanspruchung des Systems des Rettungsdiensts, die auf Dauer nicht zu leisten ist.
mehrMit ihrem Schulbegleitdienst ermöglichen die Malteser immer mehr Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in Baden-Württemberg die Teilhabe am Bildungssystem. Denn der Bedarf an Schulbegleitung ist in Zeiten von Corona kontinuierlich gestiegen.
mehrBundesinnenminister Seehofer hat die Länder aufgefordert, die Hilfsorganisationen des Bundes in der Pandemie zu aktivieren. Die Malteser als Auxiliar der Bundesregierung stehen wie die anderen großen Hilfsorganisationen im Kampf gegen die Pandemie zur Verfügung und appellieren an Länder und Gemeinden, das gesamte Potential auch abzurufen.
mehrRund um den 5. Welttag der Armen setzen sich die Malteser bundesweit mit insgesamt 24 kreativen Aktionen für Menschen in materieller oder sozialer Armut ein: mit warmen Essen und Kleidern, vor allem aber mit warmherzigen Begegnungen. Zwei Angebote gibt es auch in Baden-Württemberg.
mehrDie Stärkung des Bevölkerungsschutzes ist den großen deutschen Hilfsorganisationen ein zentrales Anliegen. Deshalb fordern Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Johanniter-Unfall-Hilfe und Malteser Hilfsdienst die künftigen Regierungsparteien gemeinsam auf, dieses wichtige Thema im Koalitionsvertrag angemessen zu berücksichtigen.
mehrIm Oktober fanden in beiden baden-württembergischen Diözesen die Diözesanversammlungen mit Tätigkeits- und Finanzberichten für die Delegierten und Mitglieder sowie den anstehenden Wahlen statt.
mehrVor dem Hintergrund von Pandemie und Flutkatastrophe zeigt die erste Ausgabe des "Malteser Ehrenamtsmonitor für Deutschland": Trotz gestiegener Sorge vor Krisen und Katastrophen schätzen die Deutschen das ehrenamtliche Engagement zwar sehr, sind aber nur bedingt bereit, sich selbst regelmäßig ehrenamtlich zu engagieren.
mehrBITTE BEACHTEN: Landesweite Corona-Warnstufe tritt voraussichtlich am 29. Oktober in Kraft - mit Auswirkungen auch auf die Diözesanversammlung.
mehrMit dem Geld bauen die Malteser eine Ganztagsbetreuung für Kinder in Kreuzberg/Ahr.
mehr22 Schülerinnen und Schüler starten an der neuen Malteser Rettungsdienstschule in Korntal-Münchingen ihre Ausbildung zum Notfallsanitäter.
mehrWenn im Leben Einsamkeit, Schmerz und Not Überhand zu nehmen scheinen und keine Hilfe in Sicht ist, wünschen sich manche Menschen als Ausweg den Tod und wollen ihr Leben beenden. Einen (assistierten) Suizid kann die Hospizarbeit verhindern helfen.
mehr14 Tage lang testen die Malteser in Stuttgart den Einsatz eines komplett elektrisch betriebenen Rettungswagens. Die Umstellung auf E-Mobilität ist auch im Malteser Menüservice geplant.
mehr630 junge Menschen beginnen Ausbildung zur Notfallsanitäterin und zum Notfallsanitäter – Hilfsorganisationen sichern mit eigenem Nachwuchs die Versorgung der Bevölkerung
mehrDer Stadt- und Kreisbeauftragte der Malteser in Winnenden und im Rems-Murr-Kreis, Florian Hambach, wurde am 1. September 2021 zum stellvertretenden Diözesanleiter der Malteser in der Diözese Rottenburg-Stuttgart berufen.
mehrAcht Ärzte, die sich bereits seit vielen Jahren in der Stuttgarter Malteser Sprechstunde für Menschen ohne Krankenversicherung engagiert haben, haben in der Zeit der Corona-Lockdowns ihr aktives Ehrenamt beendet.
mehrMalteser Fachkräfte für Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) aus Baden-Württemberg stehen den Menschen in den Flutgebieten bei.
mehrSeit fünf Jahren heißen die Malteser im Tagestreff in Esslingen-Weil Menschen mit einer beginnenden Demenz willkommen.
mehrUm junge Menschen für den Bevölkerungsschutz zu begeistern und gewinnen, startet das Innenministerium eine Nachwuchswerbekampagne.
mehrIn einer Zwischenbilanz zum Einsatz des Katastrophenschutzes in den Hochwassergebieten haben die Malteser ihre Zahlen vorgestellt.
mehr