Nachrichtenüberblick

MMM dental - Ein Jahr zahnmedizinische Sprechstunde in der MMM Stuttgart

Stuttgart. Seit einem Jahr bietet die Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung (MMM) in Stuttgart eine zahnärztliche Sprechstunde an. Regine Martis-Cisic, Leiterin der MMM Stuttgart, freut sich, wie sich die Sprechstunde inzwischen etabliert hat: „Wir haben inzwischen bereits 125 Behandlungen durchgeführt. Unser Angebot ist niedrigschwellig und kostenfrei, was besonders wichtig ist, da viele unserer Patienten oft die Erfahrung gemacht haben, abgelehnt zu werden.“

mehr

Summer Breeze Festival 2025: Malteser leisten Sanitätsdienst

Wenn vom 13. bis 16. August 2025 große Heavy Metal Bands wie Blind Guardian, In Extremo, Machine Head oder Gojira in Dinkelsbühl die Bühne rocken, sind auch die Malteser Baden-Württemberg vor Ort und leisten gemeinsam mit den Maltesern Bayern den Sanitätsdienst. Insgesamt werden die Malteser mit aktuell 403 Helferinnen und Helfern im Einsatz sein.

mehr

1.000 bundesweite Angebote gegen Einsamkeit: Anerkennung für die Malteser Stuttgart

Im Sommer 2025 wurde das 1.000. Angebot zur Vorbeugung und Linderung von Einsamkeit in die digitale Landkarte des Kompetenznetzes Einsamkeit (KNE) aufgenommen - ein Projekt des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V., das vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt wird. Dabei erhält der Besuchs- und Begleitdienst der Malteser Stuttgart als eine von fünf Initiativen deutschlandweit stellvertretend für die über 1.000 Maßnahmen und Initiativen eine Würdigung.

mehr

Großraum Stuttgart und Karlsruhe: Malteser werben Fördermitglieder

Stuttgart/Karlsruhe. Rund 154.000 Fördermitglieder unterstützen die Arbeit der Malteser in Baden-Württemberg durch ihre ehrenamtliche Mitarbeit oder ihren finanziellen Beitrag. Damit die Hilfsorganisation auch weiterhin ihre sozialen Aufgaben zum Wohl der einheimischen Bevölkerung erfüllen kann, werben Beauftragte der Malteser aktuell im Großraum Stuttgart (bis 15. August) und Karlsruhe Fördermitglieder. Hier engagieren sich besonders viele Malteser auch ehrenamtlich.

mehr

Erfolgreicher Abschluss des Projekts SABD-Fam zur Unterstützung von Menschen mit Demenz

Ellwangen. Die Malteser starteten Anfang 2024 in Ellwangen (Ostalbkreis) im Rahmen der Nationalen Demenzstrategie der Bundesregierung das Pilotprojekt unter dem Namen „Spezialisierte ambulante Begleitung von Menschen mit Demenz und ihren Familien“ (SABD-Fam). Der Pilot, der jetzt endet, hat sich als wegweisende Initiative zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen erwiesen.

mehr

Fachtagung INVICTA: Prävention und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen

Die INVICTA-Fachtagung, zu der die Malteser am 3. Juli in Stuttgart eingeladen hatten, widmete sich der Prävention und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen, insbesondere im Kontext der Flüchtlingshilfe. An der Veranstaltung nahmen zahlreiche Teilnehmende von Kooperationspartnern und von verschiedenen Organisationen teil. Unter dem Namen INVICTA bieten die Malteser in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Unterstützung für geflüchtete Frauen und Mädchen an, die von Gewalt betroffen sind.

mehr

Malteser: Sammlung von Alt-Textilien steht auf der Kippe

Die Sammlung von Alttextilien in Deutschland steht vor dem Kollaps. Die Zahl der Sammelcontainer schrumpft rapide, da Sortierunternehmen die gesammelten Textilien kaum noch gewinnbringend weiterverkaufen können. Ihre Lager sind überfüllt, die Erlöse für gemeinnützige Sammler wie die Malteser liegen bei nahezu null.

mehr

Der 37. Malteser Sonnenzug - Ein Tag voller Herzlichkeit am Bodensee

Friedrichshafen. Windig, regnerisch, kühl. Das Wetterglück war diesmal nicht auf der Seite der Malteser und ihres Sonnenzugs, der an diesem Sonntag zum 37. Mal stattfand. Aber die Freude über dieses Event, an dem 570 ältere und teils mobil eingeschränkten Menschen und rund 130 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus ganz Baden-Württemberg teilnahmen, war trotzdem groß.

mehr

Malteser behandeln 25 Prozent mehr deutsche Patienten in anonymer Sprechstunde

Die Zahl der Menschen, die keine Krankenversicherung haben und sich bei den Maltesern anonym ärztlich behandeln lassen, ist im Jahr 2024 gestiegen. 7.400 neue Patientinnen und Patienten suchten an den 20 Standorten der „Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung“ (MMM) den Rat der Ärzte. Das entspricht einem Plus zum Vorjahr von zehn Prozent. Die Zahl aller Behandlungen stieg auf 16.300, was eine Steigerung um acht Prozent bedeutet.

mehr

Der Malteser Sonnenzug am 25. Mai bringt Menschen zusammen

Am 25. Mai 2025 laden die Malteser ältere Menschen und Menschen mit körperlichen und kognitiven Einschränkungen von Aalen bis Ravensburg zum 37. Sonnenzug an den Bodensee ein. 130 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus ganz Baden-Württemberg betreuen die rund 570 Teilnehmenden und sorgen für einen reibungslosen Ablauf.

mehr

Rettungsdienst: Nur bedingt einsatzfähig

Köln. Dem Rettungsdienst in Deutschland fehlen Personal, technische Ausstattung und einheitliche Standards, um die präklinische Notfallversorgung von Patienten bundesweit sicherzustellen. Die Malteser fordern daher die neue Bundesregierung auf, die Reform des Rettungsdienstes unverzüglich wieder aufzunehmen.

mehr

Zusammen für Integration: Verleihung des Integrationspreises Baden-Württemberg

Unter dem Motto „Zusammen für Integration“ verlieh Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha am 8. Mai vor knapp 400 Gästen in Stuttgart den Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg. Ausgezeichnet wurden neun Projekte aus 236 Bewerbungen aus ganz Baden-Württemberg. Das Projekt „Es war einmal INVICTA & Nuki – Workshops für geflüchtete Kinder“ der Malteser gelangte unter die zehn Finalisten der Kategorie „Unternehmen und Verbände“.

mehr

Malteser begrüßen Papst Leo XIV.

Die Malteser freuen sich über die Wahl von Robert F. Prevost zum neuen Papst. "Von Herzen begrüßen wir Malteser Papst Leo XIV. Wir beten für ihn und wünschen ihm Gottes Segen und Beistand für sein Pontifikat“, erklärt der Präsident des Malteser Hilfsdienstes, Georg Khevenhüller. Die Malteser hoffen, dass er genauso wie sein Vorgänger in besonderer Weise für die Armen, die Kranken und die Menschen am Rand der Gesellschaft da sein wird. "Ich bin sicher, dass er ein fröhlicher und glaubwürdiger Glaubenszeuge sein wird. Das ist eine besondere Chance für die katholische Kirche, die im Petrusamt eine Person an ihrer Spitze hat, deren Strahlkraft Millionen von Menschen für den Glauben begeistern kann," so Khevenhüller weiter. „Wir freuen uns Papst Leo XIV. spätestens bei der Romwallfahrt der Malteser Ende September persönlich zu begegnen und mit ihm zu beten“, ergänzt Khevenhüller.

mehr

Malteser Rettungshunde im Einsatz: Lebensretter auf vier Pfoten

Sie trainieren zwischen 500 und 1.000 Stunden im Jahr und waren im letzten Jahr in ganz Baden-Württemberg 214 Mal im Einsatz, um Menschen in Not zu helfen: die Malteser Rettungshundestaffeln. Der Tag des Rettungshundes am 27. April ist eine gute Gelegenheit danke zu sagen für ihre wichtige Arbeit.

mehr