Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen für Dominicus von und zu Mentzingen
Innenminister Thomas Strobl hat Dominicus Freiherr von und zu Mentzingen mit dem Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen ausgezeichnet.
mehrInnenminister Thomas Strobl hat Dominicus Freiherr von und zu Mentzingen mit dem Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen ausgezeichnet.
mehrEllwangen. Die Malteser starteten Anfang 2024 in Ellwangen (Ostalbkreis) im Rahmen der Nationalen Demenzstrategie der Bundesregierung das Pilotprojekt unter dem Namen „Spezialisierte ambulante Begleitung von Menschen mit Demenz und ihren Familien“ (SABD-Fam). Der Pilot, der jetzt endet, hat sich als wegweisende Initiative zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen erwiesen.
mehrKöln/Rom. Die vierte internationale „Ukraine Recovery Conference“ (URC) in Rom ist nach Einschätzung des ukrainischen Malteser Hilfsdienstes ein wichtiges Signal der Unterstützung und Solidarität. Der Leiter der ukrainischen Malteser, Pavlo Titko, nimmt an der Konferenz teil.
mehrDie INVICTA-Fachtagung, zu der die Malteser am 3. Juli in Stuttgart eingeladen hatten, widmete sich der Prävention und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen, insbesondere im Kontext der Flüchtlingshilfe. An der Veranstaltung nahmen zahlreiche Teilnehmende von Kooperationspartnern und von verschiedenen Organisationen teil. Unter dem Namen INVICTA bieten die Malteser in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Unterstützung für geflüchtete Frauen und Mädchen an, die von Gewalt betroffen sind.
mehrMiteinander zu reden, tut einfach gut. Das neue „Plaudernetz“ bieten die Malteser mit Unterstützung der Telekom deutschlandweit und kostenfrei an. Es richtet sich an Menschen mit Redebedarf. Mit dem „Plaudernetz“ wollen Malteser und Telekom das soziale Miteinander stärken.
mehrBei der 66. Bundesversammlung des Malteser Hilfsdienstes hat NRW-Innenminister Herbert Reul die Arbeit der Hilfsorganisation herausgestellt. Die Malteser seien ein unverzichtbarer Ansprechpartner im Bevölkerungsschutz.
mehrDie Sammlung von Alttextilien in Deutschland steht vor dem Kollaps. Die Zahl der Sammelcontainer schrumpft rapide, da Sortierunternehmen die gesammelten Textilien kaum noch gewinnbringend weiterverkaufen können. Ihre Lager sind überfüllt, die Erlöse für gemeinnützige Sammler wie die Malteser liegen bei nahezu null.
mehrZum Tag der Organspende am 7. Juni betonen die Malteser die Dringlichkeit von Organspenden.
Torsten Klein aus Notzingen (Landkreis Esslingen) lebt seit 38 Jahren mit einer transplantierten Leber. Im…
mehrInnenminister Thomas Strobl hat am 2. Juni 125 Fluthelferinnen und Fluthelfer mit der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille ausgezeichnet, die beim Hochwasser 2024 im Einsatz waren – darunter auch Vertreter der Malteser aus Baden-Württemberg.
mehrFriedrichshafen. Windig, regnerisch, kühl. Das Wetterglück war diesmal nicht auf der Seite der Malteser und ihres Sonnenzugs, der an diesem Sonntag zum 37. Mal stattfand. Aber die Freude über dieses Event, an dem 570 ältere und teils mobil eingeschränkten Menschen und rund 130 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus ganz Baden-Württemberg teilnahmen, war trotzdem groß.
mehrDie Zahl der Menschen, die keine Krankenversicherung haben und sich bei den Maltesern anonym ärztlich behandeln lassen, ist im Jahr 2024 gestiegen. 7.400 neue Patientinnen und Patienten suchten an den 20 Standorten der „Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung“ (MMM) den Rat der Ärzte. Das entspricht einem Plus zum Vorjahr von zehn Prozent. Die Zahl aller Behandlungen stieg auf 16.300, was eine Steigerung um acht Prozent bedeutet.
mehrAm 25. Mai 2025 laden die Malteser ältere Menschen und Menschen mit körperlichen und kognitiven Einschränkungen von Aalen bis Ravensburg zum 37. Sonnenzug an den Bodensee ein. 130 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus ganz Baden-Württemberg betreuen die rund 570 Teilnehmenden und sorgen für einen reibungslosen Ablauf.
mehrKöln. Dem Rettungsdienst in Deutschland fehlen Personal, technische Ausstattung und einheitliche Standards, um die präklinische Notfallversorgung von Patienten bundesweit sicherzustellen. Die Malteser fordern daher die neue Bundesregierung auf, die Reform des Rettungsdienstes unverzüglich wieder aufzunehmen.
mehrUnter dem Motto „Zusammen für Integration“ verlieh Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha am 8. Mai vor knapp 400 Gästen in Stuttgart den Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg. Ausgezeichnet wurden neun Projekte aus 236 Bewerbungen aus ganz Baden-Württemberg. Das Projekt „Es war einmal INVICTA & Nuki – Workshops für geflüchtete Kinder“ der Malteser gelangte unter die zehn Finalisten der Kategorie „Unternehmen und Verbände“.
mehrDie Malteser freuen sich über die Wahl von Robert F. Prevost zum neuen Papst. "Von Herzen begrüßen wir Malteser Papst Leo XIV. Wir beten für ihn und wünschen ihm Gottes Segen und Beistand für sein Pontifikat“, erklärt der Präsident des Malteser Hilfsdienstes, Georg Khevenhüller. Die Malteser hoffen, dass er genauso wie sein Vorgänger in besonderer Weise für die Armen, die Kranken und die Menschen am Rand der Gesellschaft da sein wird. "Ich bin sicher, dass er ein fröhlicher und glaubwürdiger Glaubenszeuge sein wird. Das ist eine besondere Chance für die katholische Kirche, die im Petrusamt eine Person an ihrer Spitze hat, deren Strahlkraft Millionen von Menschen für den Glauben begeistern kann," so Khevenhüller weiter. „Wir freuen uns Papst Leo XIV. spätestens bei der Romwallfahrt der Malteser Ende September persönlich zu begegnen und mit ihm zu beten“, ergänzt Khevenhüller.
mehrSie trainieren zwischen 500 und 1.000 Stunden im Jahr und waren im letzten Jahr in ganz Baden-Württemberg 214 Mal im Einsatz, um Menschen in Not zu helfen: die Malteser Rettungshundestaffeln. Der Tag des Rettungshundes am 27. April ist eine gute Gelegenheit danke zu sagen für ihre wichtige Arbeit.
mehrDer Tod von Papst Franziskus macht uns Malteser traurig. Viele haben den Heiligen Vater in den vergangenen Wochen in ihr Gebet eingeschlossen und an ihn gedacht. „Papst Franziskus war in besonderer…
mehrIn Deutschland lebende syrische Ärzte operieren ehrenamtlich in Syrien kranke Menschen. Die Spezialisten etwa für Kardiologie, Gefäßchirugie und Orthopädie sind seit Anfang April für einige Wochen in ihrem Heimatland, um dringend notwendige Behandlungen durchzuführen.
mehrDie Landesregierung unterstützt das projektbezogene Empowerment von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte und fördert landesweit 20 Projekte mit insgesamt rund 441.000 Euro. Ziel dieser Projekte ist es, die gesellschaftliche und berufliche Teilhabe der Frauen zu stärken. Auch die Malteser erhalten eine einmalige Förderung von 27.000 Euro.
mehrStuttgart. Am Weltgesundheitstag, dem 7. April, wird in diesem Jahr die Gesundheit von Müttern und Neugeborenen in den Mittelpunkt gestellt. Auch in Deutschland gibt es Frauen, die schwanger sind und ohne Krankenversicherung leben. Die MMM – Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung - ist oft die einzige ärztliche Anlaufstelle für sie. In diesem Jahr feiert die Gynäkologische Sprechstunde in der MMM Stuttgart ihr zehnjähriges Bestehen.
mehr