„Metaler sind einfach tolle Fans. Die feiern ausgelassen, passen aber auch sich auf und so halten sich schwerere Verletzungen in der Regel in Grenzen”, so Stefan Simon, stellvertretender Einsatzleiter von den Maltesern in Baden-Württemberg. Insgesamt 87 Patienten transportierte der öffentliche Rettungsdienst zur weiteren Behandlung in umliegende Krankenhäuser. “Unser Anspruch ist, dass wir alle Verletzungen vor Ort versorgen und den Fans so einen kompletten Festivalspaß ermöglichen können”, gibt Simon die Marschrichtung vor. Schwerpunkte bei den Versorgungen waren Kreislaufbeschwerden, Sonnen- und Insektenstiche, Dehydrierungen oder kleinere Schnitt- oder Gelenksverletzungen.
Herausforderungen durch hohe Temperaturen
„Wir hatten beim Summer Breeze teils Temperaturen von weit über 30 Grad, da kommt es natürlich häufiger zu Kreislaufbeschwerden oder Schwindelanfällen”, so Haas. Diese konnten die Malteser meist vor Ort versorgen. „Liegt aber ein Bänderriss- oder eine Knochenfraktur vor, dann hilft nur noch der Weg in ein Krankenhaus”, bedauert Haas.
Die Malteser waren mit 420 Einsatzkräften, darunter 375 Sanitäterinnen und Sanitätern vor Ort, um das Festival abzusichern. „Dazu kommt noch die Helferschaft aus der eigenen Küche, der Unterkunft, Logistik, Fernmelder oder dem Meldekopf”, so der Leiter des Stabes der Einsatzleitung Bernd Schiele.
Schnelle Versorgung durch Unfallhilfsstellen und Erstversorgungstrupps
Um überall eine schnelle Versorgung zu ermöglichen, hatten die Malteser an der Main- sowie der T-Stage eigene Unfallhilfsstellen eingerichtet. Die Hauptversorgung wurde über das große Medical Center geführt. Außerdem gab es eine Anlaufstelle im Campingbereich. Darüber hinaus waren zahlreiche Erstversorgungstrupps, sogenannte EVTs auf dem Gelände im Einsatz. „Diese EVTs versorgen direkt am Feld oder können Patienten mit einer Trage direkt an die nächste Unfallhilfsstelle bringen”, so Haas.
Großer Dank an alle Helferinnen und Helfer und an die Behörden
Insgesamt ziehen Haas und Simon ein sehr positives Fazit. „Das Summer Breeze 2025 war wirklich eine tolle Veranstaltung. Danke an die Veranstalter, die das perfekt organisieren. Ein großer Dank auch an alle Helferinnen und Helfer, die wieder einmal bewiesen haben, dass die Malteser perfekt für solche Großereignisse sind. Den größten Dank möchten wir aber an die Fans richten. Die haben gechillt gefeiert, sind im Versorgungsfall zumeist frühzeitig zu uns gekommen und haben immer aufeinander aufgepasst. Respekt dafür. Natürlich auch ein großer Dank an die beteiligten Behörden, mit denen die Zusammenarbeit gewohnt gut war.”
Die Malteser leisten seit 2023 den Sanitätsdienst beim Summer Breeze und hoffen, auch weiterhin auf eine so gute Zusammenarbeit. „Wir freuen uns, dass wir hier in diesem Jahr wieder dabei sein konnten. Das Summer Breeze ist der größte Sanitätsdienst, die wir in Bayern machen“, erklärt Haas. Eine besondere Herausforderung ist die Einsatzdauer. „Unsere Helferschaft ist in der Regel von Dienstag bis Sonntag vor Ort. Unsere Hilfsstationen sind 24 Stunden besetzt. Um das leisten zu können, haben wir Einsatzkräfte aus Bayern und Baden-Württemberg zusammengezogen. Die Helfer kommen aber immer gerne, um bei solchen Einsätzen dabei zu sein“, resümiert Simon.
Spannende Einblicke und Videos zum Sanitätsdienst vom Summerbreeze Festival 2024 im aware Magazin