Die prämierten Initiativen, Projekte und Aktivitäten sind unterteilt in die drei Kategorien „Kommunen & Verwaltung“, „Unternehmen & Verbände“ sowie „Zivilgesellschaft“ und haben sich um die Integration neuzugewanderter Menschen und das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte in Baden-Württemberg verdient gemacht. Die Preise wurden von einer unabhängigen Expertenjury vergeben.
Würdigung der Engagements durch Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha
„Jedes eingereichte Projekt, jede Initiative, jedes Engagement erzählt eine Geschichte von Mut, Kreativität und Verantwortung. Sie alle zeigen uns: Integration passiert nicht von selbst. Sie braucht Menschen, die Brücken bauen, Perspektiven schaffen und Chancen ergreifen. Jedes einzelne Projekt ist daher zu würdigen“, sagte Manne Lucha bei der feierlichen Preisverleihung. Er bedankte sich ausdrücklich bei allen Bewerberinnen und Bewerbern für ihre Ideen, ihre Energie und ihren Einsatz. „Sie sind der Beweis dafür, dass unser Land nicht nur vielfältig, sondern auch engagiert und solidarisch ist.“
Lady Parra, Leiterin des Migrationsbüros der Diözese Rottenburg-Stuttgart und Projektleiterin von INVICTA freut sich sehr, dass die Malteser mit „Es war einmal INVICTA & Nuki“ unter die Top 10 gekommen sind: „Die Malteser bedanken sich für die Anerkennung bei dieser Preisverleihung und wir freuen uns über weitere Unterstützung unserer Integrationsprojekte“, so Lady Parra.
Nuki der Bär: Ein Projekt für geflüchtete Kinder
Nuki der Bär ist eine Maßnahme, ursprünglich in der angebotenen Kunsttherapie der Malteser entwickelt hat - inzwischen hat sie sich zu einem eigenständigen Projekt ausgeweitet. Nuki dient als emotionale Vertrauensfigur für Kinder in herausfordernden Lebenssituationen. Über Workshops, kreative Methoden und seinem roten Briefkasten bietet er Kindern die Möglichkeit sich auszudrücken und wichtige soziale Themen spielerisch und kindsgerecht zu erlernen. Kontakt zu Nuki nehmen Kinder über seinen roten Briefkasten auf: Nuki spricht die Sprache der Kinder und sieht sich als Verstärker und Vermittler der Bedürfnisse von Kindern. Die Workshopreihe, entwickelt von Fachkräften der Kunsttherapie und sozialen Arbeit, umfasst Themen wie „Umgang mit Fremden“, „Mobbing“ & „Gute und schlechte Geheimnisse“. Auch Eltern und pädagogische Fachkräfte profitieren durch Nuki: Sie bekommen hilfreiche Tools in die Hand und einen Einblick in das Innenleben von Kindern.