Malteser in Konstanz vermissen Werztschätzung der offiziellen Behörden

Was ist der Stadt ehrenamtliches Engagement wert? Diese Frage stellte der Konstanzer Stadtbeauftragte Jörg Scholten anlässlich des Stehempfanges 2025 vor Vertretern aus Wirtschaft, Politik, befreundeten Hilfsorganisationen und Malteser Ehrenamtlichen. Über 16.200 Stunden wurden für die Stadt Konstanz im Jahr 2024 ehrenamtlich geleistet. Scholten bemängelte die in Konstanz abgelehnte Ehrenamtskarte oder erschwerte Zugänge zu Förderleistungen der Stadt. „Von der Bevölkerung und den Nutznießern unserer zahlreichen Dienste erfahren wir hingegen sehr viel Wertschätzung und Lob.“

„Ich habe Wertschätzung, Geld bringe ich nicht“, erklärte Prof. Dr. Heike Rawitzer, die als Stadträtin in Vertretung der Stadt ein Grußwort abgab. „Ohne die Malteser könnten viele Veranstaltungen in unserer Stadt gar nicht stattfinden, Ihr seid ein unverzichtbarer Bestandteil für den gesellschaftlich Zusammenhalt. Ohne Euch würde viel menschliche Wärme in unserer Stadt fehlen.“

Jörg Scholten als Stadtbeauftragter und Jürgen Raupp als Bezirksgeschäftsführer des Raums Bodensee, erläuterten die Statistik der Malteser für das Jahr 2024, die sich sehen lassen kann. Ein neuer Wärmebus in Konstanz für den e. V., eine neue Rettungswache in Aulendorf für die gGmbH, knapp 200 ehrenamtlich Tätige und knapp eine halbe Million ausgelieferte Mahlzeiten, das sind nur einige der Highlights der Malteser im Jahr 2024. Neben zahlreichen Ehrungen konnte Michael Norgauer als Vertreter der Erzdiözese Freiburg den ehemaligen Stadtbeauftragten, Wolfgang Stoiber, für sagenhafte 55 Jahre ehrenamtliche Mitgliedschaft auszeichnen. „In Konstanz geht was, macht weiter so,“ erklärte Norgauer lachend. Bei Leckereien vom Kochtrupp und Cocktails wurde aus Tradition bis in die Nacht mit allen Gästen gefeiert.