Malteser Romwallfahrt: "Unvergessliche Tage"

Die außergewöhnliche Pilgerreise der Malteser nach Rom, bei der Inklusion, Gemeinschaft und Glaubenserfahrung im Mittelpunkt standen, ist zu Ende gegangen. Insgesamt 32 Pilgerinnen und Pilger mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen sowie 38 helfende Begleitpersonen aus den Diözesen Freiburg und Rottenburg-Stuttgart sind wohlbehalten in ihre Heimat zurückgekehrt . Mit im Gepäck haben sie viele neue Eindrücke, bewegende Begegnungen und zahlreiche Geschichten. Ein Höhepunkt war die Audienz bei Papst Leo.

mehr

Malteser-Rom-Wallfahrt: „Ein Feuerwerk der Herzenswärme“

Papst Leo XIV. hat rund 700 Pilger mit und ohne Behinderung bei der Malteser Romwallfahrt am gestrigen Mittwoch in der Audienzhalle begrüßt - davon 32 aus Baden-Württemberg. Er nahm sich viel Zeit für das Gespräch mit den Einzelnen und sendete damit auch ein Signal an die Kirche in Deutschland.

mehr

Malteser Rom-Wallfahrt: Menschen mit und ohne Behinderung pilgern in die Ewige Stadt

Die Malteser sind am 27. September zu einer außergewöhnlichen Pilgerreise nach Rom aufgebrochen, bei der Inklusion, Gemeinschaft und Glaubenserfahrung im Mittelpunkt stehen. Insgesamt 32 Pilgerinnen und Pilger mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen sowie 38 helfende Begleitpersonen aus Baden-Württemberg verbringen mit vielen anderen Pilgerinnen und Pilgern nun eine Woche in der italienischen Hauptstadt. Mit dabei sind unter anderem Teilnehmende und Helfende aus Stuttgart, Villingen, Konstanz, Offenburg, aus dem Ostalbkreis und Oberschwaben.

mehr

Woche der Demenz: Über das Leben mit Demenz reden, um es zu gestalten

Durch Forschung und die moderne Medizin ist es heute möglich, Formen der Demenz schon in einem frühen Stadium zu diagnostizieren. Anlässlich der Woche der Demenz, die in diesem Jahr vom 19. bis 28. September stattfindet und des Welt-Alzheimertages am 21. September, raten die Malteser: Gerade in dieser frühen Phase ist es wichtig, dass Betroffene, Angehörige und die Mitarbeitenden der Beratungsstellen und Betreuungsangebote in Kontakt kommen, damit die Menschen hier Raum haben, ihre Sorgen und Vorstellungen anzusprechen.

mehr

Verdienstkreuz „pro merito melitensi“ des Souveränen Malteser Ritterordens für Hermann Schröder

Bad Wimpfen/Stuttgart. Der ehemalige Leiter der Abteilung „Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement“ des Innenministeriums, Professor Hermann Schröder, ist mit dem Verdienstkreuz des Souveränen Malteser Ritterordens ausgezeichnet worden. Damit ehren die Malteser sein außergewöhnliches Engagement für den Schutz von Menschenleben und das Gemeinwohl. Das Verdienstkreuz „pro merito melitensi" ist eine der höchsten Stufen des Verdienstordens des Souveränen Malteser Ritterordens, vergleichbar mit den Stufen des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

mehr