Malteser-Rom-Wallfahrt: „Ein Feuerwerk der Herzenswärme“

Der Papst im Kontakt mit einem Jungen, der im Rollstuhl sitzt
Papst Leo XIV. nahm sich bei der Audienz viel Zeit und begrüßte die Teilnehmenden, die im Rollstuhl saßen, persönlich. Foto: Dirk Jochmann / Malteser
Die Teilnehmenden besichtigten viele Stätten in Rom
Eine Woche feiern die Pilgerinnen und Pilger aus allen Teilen Deutschlands Gottesdienste in den größten römischen Kirchen, spüren die Kraft der Gemeinschaft und erkunden die Ewige Stadt.
Der Konvoi aus 20 Fahrzeugen wird von einer Motorrad-Staffel der Polizei eskortiert, die für einen sicheren und komfortablen Transfer zu den einzelnen Programmpunkten im lebhaften Verkehr Roms sorgt. Fotos: Wolfgang Lux / Malteser

Rom/Köln. Bevor der Papst gestern Morgen mit tausenden Menschen auf dem Petersplatz die Generalaudienz hielt, lud er 280 Menschen mit Behinderung und 400 Betreuende der 14. Malteser Romwallfahrt in die Audienzhalle. Für viele eine einmalige Begegnung, in der sie nicht Zuschauer waren, sondern Schwester oder Bruder auf Augenhöhe. Papst Leo betete mit den Gläubigen zunächst ein Ave Maria auf Deutsch, ging dann durch die Reihen und nahm sich Zeit für jeden einzelnen Pilger, der im Rollstuhl saß. Die einhellige Meinung der Besucher war hinterher: „Die Offenheit und Nähe, die der Heilige Vater vermittelte, tat gut – selbst den Betrachtern.“ Erzbischof Udo Markus Bentz aus Paderborn zum Beispiel sah darin ein Signal an die Gläubigen in Deutschland: „Wir nehmen euch wahr. Ihr seid mir wichtig. Es ist schön und gut, dass ihr hier seid.“

Eine Woche feiern die Pilgerinnen und Pilger aus allen Teilen Deutschlands Gottesdienste in den größten römischen Kirchen, spüren die Kraft der Gemeinschaft und erkunden die Ewige Stadt - ein Unterfangen, das viele von ihnen privat nicht schaffen würden. „Dass wir mit 17 Bussen durch den Verkehr hindurch geleitet werden und bis fast in den Petersdom hineingefahren werden, ist eine besondere organisatorische Leistung, die man als Tourist oder Pilger sonst nicht bekommt“, sagt Monika Haugk, die im Rollstuhl sitzt. Neben einer Messe im Petersdom feierten die Malteser Messen in St. Paul vor den Mauern, in St. Sabina auf dem Aventin und heute zum Abschluss in der Lateranbasilika.

Strahlende Augen und gelebte Nächstenliebe

Der Wallfahrtsleiter und Präsident des Malteser Hilfsdienstes, Georg Khevenhüller, fasste seine Eindrücke aus den vielen Gesprächen, die er mit den Teilnehmenden führte, so zusammen: „Ich sehe in strahlende Augen. Von Menschen, die vielleicht ihre Nöte und die ihrer Angehörigen vor den Herrn tragen. Menschen, die die Begegnung mit anderen schätzen und die liebevoll umsorgt werden. Für mich ist diese Romwallfahrt ein Feuerwerk der Herzenswärme.“

Für den ehemaligen Pfarrer aus Burlandingen, Gunter Storz, erfüllte sich mit der Wallfahrt ein langgehegter Wunsch, einmal nach Rom zu Reisen: "Mir gefällt alles so gut hier. Die Begegnung mit dem Papst, wie er uns allen die Hände gedrückt hat und wir alle zusammen das 'Ave Maria' gesprochen haben, war ein ganz besonderes Erlebnis." Die Malteser hat er auf der Rom-Wallfahrt erst richtig kennengelernt. "Das Miteinander hier beeindruckt mich sehr. Ich habe einen ganz tollen Pfleger, der sich um mich und auch um meinen Zimmernachbarn unwahrscheinlich gut kümmert. Das ist hier richtig gelebte Nächstenliebe." 

Betreuerin Ayline Botta absolviert zu Hause eine Ausbildung zur Pflegefachkraft und ist zum ersten Mal in Rom. Die junge Frau spürt in der Gemeinschaft einen besonderen Umgang miteinander. „Alle Menschen sind so herzlich. Ich komme zwar aus der Pflege, aber das kennt man sonst nicht so.“

Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben

Nach der Audienz beim Papst besuchten die Pilgerinnen und Pilger am Mittwochnachmittag die Malteser Magistralvilla auf dem Aventin. Nach dem Blick durch das berühmteste Schlüsselloch Roms wurden sie vom Großhospitalier Josef Blotz begrüßt. Er ist in der Regierung des Malteserordens eine Art Minister für Gesundheit, Soziales, Humanitäre Hilfe und Internationale Zusammenarbeit.

Morgen endet der Besuch im Vatikan und in Rom. Die „Pilger der Hoffnung“ – so lautet das Motto der Wallfahrt und des Heiligen Jahres - machen sich wieder auf den Heimweg in ihre deutschen Diözesen. Die Gruppen aus Freiburg und Rottenburg-Stuttgart werden am 4. Oktober wieder zurück sein - voller bleibender Eindrücke und Erlebnisse.

Alle News zur Rom-Wallfahrt: https://www.malteser-romwallfahrt.de